Rosenau Apotheken
Diese Links dienen dazu, die Navigation zu überspringen und direkt zum Inhalt zu sp
ringen.
Jetzt auch auf
Social Media:
Toggle navigation
Rosenau Apotheken
Schnell mal was vorbestellen.
Unser Standort
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do 8:00 Uhr -18:30 Uhr
Mi, Fr: 8:00 Uhr -18:00 Uhr
Sa: 8:30 Uhr -12:30 Uhr
Vorteile für Sie vor Ort!
Der Coburg-Pass!
Für Bürger mit geringem Einkommen in Stadt und Land. Wir möchten, dass niemand aus Kostengründen auf Arzneimittel verzichten muss! Deshalb sind wir dabei!
Mehr Informationen dazu finden Sie !
Unsere Gesundheitskarte!
Nutzen Sie unsere Kundenkarte mit zahlreichen Vorteilen: Von einer umfangreicheren pharmazeutischen Beratung, besseren Konditionen, bis hin zur vereinfachten Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse!
Unser Gesundheitsmagazin
Aktuelles
Jetzt bewerben
PTA (m/w/d) in Voll-/Teilzeit
gesucht
Sie suchen eine
neue berufliche Herausforderung
in einem herzlichen Umfeld?
Für unsere zwei modernen Apotheken mit einem treuen Kundenstamm suchen wir
motivierte Verstärkung für unser engagiertes und sympathisches Team
.
Wir wissen: Der Neustart fällt leichter mit etwas Unterstützung –
deshalb helfen wir Ihnen gerne bei der Wohnungssuche und der Organisation einer passenden Kinderbetreuung.
Jetzt bewerben und Teil unserer Apothekenfamilie werden!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Unser Besuch in Ulm
Fortbildung, Austausch und spannende Einblicke
Zwei unserer Kolleginnen waren kürzlich auf einer spannenden Reise nach Ulm – und kamen mit vielen neuen Eindrücken und frischem Wissen zurück.
An zwei intensiven Tagen standen eine
Software-Schulung
,
aktueller fachlicher Input
,
Networking
und der
Austausch mit anderen Apotheken-Teams
auf dem Programm. In lockerer und kollegialer Atmosphäre konnten unsere Mitarbeiterinnen nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch neue Impulse mitnehmen, die uns im Apothekenalltag direkt zugutekommen.
Ein besonderes Highlight war die
Besichtigung der Firma Ratiopharm
. Vor Ort erhielten wir exklusive Einblicke in die Produktion, das Marketing und die internen Abläufe des bekannten Pharmaunternehmens. Auch
aktuelle Herausforderungen wie Lieferengpässe
und deren Umgang wurden thematisiert – ein Thema, das uns tagtäglich beschäftigt.
Fazit
: Fortbildung, Teamgeist und Inspiration – für Sie sind wir nun wieder auf dem neuesten Stand!
E-Rezepte mobil einlösen?
Kein Problem mit unserer App!
Mit unserer App bieten wir Ihnen die perfekte Lösung, um Ihre E-Rezepte schnell und bequem einzulösen, ohne das Haus verlassen zu müssen: Einfach die App öffnen, Ihre Gesundheitskarte ans Smartphone halten, E-Rezepte einsehen und bestellen.
Wie es dann weitergeht, entscheiden Sie: Entweder bringt Ihnen unser Pillentaxi Ihre Bestellung direkt nach Hause, oder Sie nutzen Click&Collect und holen Ihre Medikamente selbst ab.
Die bewährte Beratung, die Sie von uns kennen, ist natürlich immer inklusive.
Neu
Ihr direkter Draht zu uns per WhatsApp
Ab sofort erreichen Sie uns auch per WhatApp: Vorbestellungen, Fragen zu Ihren Medikamenten, Beratung und Service – all das können Sie jetzt ganz komfortabel im Chat mit uns erledigen. Speichern Sie dafür einfach unsere Nummer unter Ihren Kontakten.
09563 8821 für die Rosenau Apotheke am Bürgerplatz
Wir nutzen WhatsApp Business API – damit sind Sie mit Ihren Daten garantiert auf der sicheren Seite.
Medikationsanalyse
Für maximale Sicherheit in der Arzneimitteltherapie
Sie nehmen mehrere Medikamente
täglich ein und fühlen sich manchmal
unsicher in der Anwendung? Wir helfen Ihnen weiter!
Magazin
Wenn das Trauma der Vorfahren die Seele belastet
Kann man eine seelische Wunde «erben»? Ja, sagen Psychologen - aber man kann sie auch heilen. - (c)Vladimir Godnik/Westend61/dpa-tmn
Ein junger Mann erbt viel Geld – doch statt Freude empfindet er ein schlechtes Gewissen. Er versteht nicht, warum ihn das Erbe mit Schuldgefühlen belastet. Erst in der Psychotherapie entdeckt er: Der Reichtum seiner Familie stammt aus Unrecht während des NS-Regimes. «Der Sohn wusste davon nichts, doch er hat dieses Familiengeheimnis trotzdem reinszeniert», also unbewusst wiederholt und weitergelebt, berichtet die Psychotherapeutin Michaela Huber.
Man spricht dann von transgenerationalen Traumata als seelischen Wunden, die über Generationen weitergegeben werden. Nachfolgende Generationen übernehmen dabei die psychischen Belastungen ihrer Vorfahren - oft ohne Kenntnis des Ursprungs, weil darüber nie gesprochen wurde.
Betroffene haben oft unerklärliche Ängste und Aggressionen, Gefühle von Selbstentfremdung, Neigung zu Zwangshandlungen, Verunsicherung über die eigene Identität, Angststörungen, Depressionen oder eine erhöhte Stressanfälligkeit. Solche Symptome sind typisch für transgenerationale Traumata.
Beispiel: «Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie nirgendwo zu Hause sind, auch nicht an dem Ort, an dem sie schon lange leben», so Traumaexpertin Huber. Blicke man zurück auf deren Familiengeschichte, treffe man in diesen Fällen oft auf Flucht und Vertreibung in früheren Generationen. Oder andere Menschen hätten das Gefühl, sie würden nicht alt, könnten niemanden vertrauen oder würden verfolgt - auch hier könne der Ursprung in einem Trauma der Eltern oder Großeltern liegen.
Wichtig zu wissen: Traumata werden nicht zwangsläufig übertragen. Nachkommen von traumatisierten Menschen sind jedoch nachweislich anfälliger für psychische Probleme und Erkrankungen.
Wie und warum?
Wie kann es überhaupt geschehen, dass man unter etwas leidet, das andere erlebt haben? «Es ist ein komplexer Prozess», sagt Psychotherapeutin Huber, denn es gibt viele Pfade, auf denen unverarbeitete Traumata weitergegeben werden - biologische, psychologische und soziale.
«Wir tragen sehr viel von unseren binären Bindungspersonen in uns. Das ist normal, kann aber bei Traumata zu Problemen führen», erklärt der Psychotherapeut Harald Schickedanz aus Bad Dürrheim.
Können etwa Eltern ihre psychischen Belastungen nicht verarbeiten und verdrängen sie ungewollte Gefühle wie Wut, Trauer und Angst, zeigt sich dies zwangsläufig im Umgang mit ihren Kindern - sie sind etwa emotional distanziert, beschützen übermäßig oder sind unverhältnismäßig ängstlich.
Auch die Atmosphäre in dem Elternhaus spielt eine Rolle, ebenso die Mimik oder die Körperhaltung der Eltern bei bestimmten Themen, so Schickedanz: «Sensible Kinder nehmen die Spannungen in sich auf.» Dies alles hat Auswirkungen auf das Selbstbild und die Gefühlswelt der Nachkommen.
Dass diese Weitergabe reale Folgen hat, betont auch die Kölner Fachärztin für Psychiatrie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Katharina Drexler in ihrem Buch «Ererbte Wunden heilen»: «Ererbte Wunden bedingen heutiges Leid. Sie können Symptome bis hin zum Vollbild einer Posttraumatischen Belastungsstörung verursachen.»
Wer den Verdacht hat, er könne unter einem solchen Trauma leiden, sollte sich auf Spurensuche in die Familiengeschichte begeben, so Schickedanz: Wie haben die Eltern, Großeltern, vielleicht auch die Urgroßeltern gelebt? Was hat sich atmosphärisch vererbt? Gibt es typische Familienthemen?
Erkennen, um zu verarbeiten
Allerdings ist das anspruchsvoll, so Schickedanz, je nachdem, ob und was man weiß. Daher kann eine Therapie nicht nur hilfreich, sondern auch nötig sein, um ein Trauma zu erkennen und zu bearbeiten. Etwa indem der Therapeut mit gezielten Fragen bei der Suche nach dem Ursprungstrauma unterstützt, erklärt Schickedanz: Ist zum Beispiel die Großmutter früh gestorben, hat die Mutter in dem entsprechenden Alter große Angst gehabt und die Patientin nun auch? «Das Erkennen der Ursache ist dann eine große Erleichterung.»
Grundsätzlich gibt es für das Feld der transgenerationalen Traumata, also seelischer Wunden, die über Generationen weitergegeben werden, etwa nach Krieg, Flucht, Missbrauch oder familiären Gewalterfahrungen, verschiedene Therapieansätze, mit denen das Trauma durchgearbeitet, eingeordnet und schließlich verarbeitet und innerlich einsortiert wird.
Etwa die Traumatherapie nach psychotraumatologischem Ansatz mit dem Ziel, die oft unbewusst übernommene ursprüngliche Traumatisierung zu verarbeiten und Selbstregulation aufzubauen. Oder Tiefenpsychologisch fundierte beziehungsweise analytische Psychotherapie, in der unbewusste Übertragungen verstanden und bearbeitet werden sollen.
Auch andere sowie integrative Methoden können hilfreich sein; welche Therapie «die richtige» ist, hängt unter anderem ab von Art und Schwere der Symptome (wie Depressionen, Bindungsprobleme, Ängste), dem Grad der Bewusstheit des eigenen oder «fremden» Leides - und natürlich auch der Passung zu Therapeutin oder Therapeut ab.
Die Behandlung weitergegebener Traumata stelle keinen Luxus dar, so Drexler. Sie kann Harald Schickedanz zufolge sogar nachhaltig wirken: «Eine Traumafolgestörung ist immer ein Feststecken von Gefühlen, man endet stets im Schrecken» - doch verarbeite eine Generation diesen Schrecken, habe er ein Ende, und der Teufelskreis sei durchbrochen.
Autor: dpa - 29.10.2025
Am Bürgerplatz
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Fax: 09563 8850
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:
Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich mit den einverstanden. Sie können die Anmeldung über den Abmeldelink im Datenschutz jederzeit widerrufen.
• • • • •
                            
                        Diese Links dienen dazu, die Navigation zu überspringen und direkt zum Inhalt zu sp
ringen.
Jetzt auch auf
Social Media:
Toggle navigation
Rosenau Apotheken
Schnell mal was vorbestellen.
Unser Standort
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do 8:00 Uhr -18:30 Uhr
Mi, Fr: 8:00 Uhr -18:00 Uhr
Sa: 8:30 Uhr -12:30 Uhr
Vorteile für Sie vor Ort!
Der Coburg-Pass!
Für Bürger mit geringem Einkommen in Stadt und Land. Wir möchten, dass niemand aus Kostengründen auf Arzneimittel verzichten muss! Deshalb sind wir dabei!
Mehr Informationen dazu finden Sie !
Unsere Gesundheitskarte!
Nutzen Sie unsere Kundenkarte mit zahlreichen Vorteilen: Von einer umfangreicheren pharmazeutischen Beratung, besseren Konditionen, bis hin zur vereinfachten Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse!
Unser Gesundheitsmagazin
Aktuelles
Jetzt bewerben
PTA (m/w/d) in Voll-/Teilzeit
gesucht
Sie suchen eine
neue berufliche Herausforderung
in einem herzlichen Umfeld?
Für unsere zwei modernen Apotheken mit einem treuen Kundenstamm suchen wir
motivierte Verstärkung für unser engagiertes und sympathisches Team
.
Wir wissen: Der Neustart fällt leichter mit etwas Unterstützung –
deshalb helfen wir Ihnen gerne bei der Wohnungssuche und der Organisation einer passenden Kinderbetreuung.
Jetzt bewerben und Teil unserer Apothekenfamilie werden!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Unser Besuch in Ulm
Fortbildung, Austausch und spannende Einblicke
Zwei unserer Kolleginnen waren kürzlich auf einer spannenden Reise nach Ulm – und kamen mit vielen neuen Eindrücken und frischem Wissen zurück.
An zwei intensiven Tagen standen eine
Software-Schulung
,
aktueller fachlicher Input
,
Networking
und der
Austausch mit anderen Apotheken-Teams
auf dem Programm. In lockerer und kollegialer Atmosphäre konnten unsere Mitarbeiterinnen nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch neue Impulse mitnehmen, die uns im Apothekenalltag direkt zugutekommen.
Ein besonderes Highlight war die
Besichtigung der Firma Ratiopharm
. Vor Ort erhielten wir exklusive Einblicke in die Produktion, das Marketing und die internen Abläufe des bekannten Pharmaunternehmens. Auch
aktuelle Herausforderungen wie Lieferengpässe
und deren Umgang wurden thematisiert – ein Thema, das uns tagtäglich beschäftigt.
Fazit
: Fortbildung, Teamgeist und Inspiration – für Sie sind wir nun wieder auf dem neuesten Stand!
E-Rezepte mobil einlösen?
Kein Problem mit unserer App!
Mit unserer App bieten wir Ihnen die perfekte Lösung, um Ihre E-Rezepte schnell und bequem einzulösen, ohne das Haus verlassen zu müssen: Einfach die App öffnen, Ihre Gesundheitskarte ans Smartphone halten, E-Rezepte einsehen und bestellen.
Wie es dann weitergeht, entscheiden Sie: Entweder bringt Ihnen unser Pillentaxi Ihre Bestellung direkt nach Hause, oder Sie nutzen Click&Collect und holen Ihre Medikamente selbst ab.
Die bewährte Beratung, die Sie von uns kennen, ist natürlich immer inklusive.
Neu
Ihr direkter Draht zu uns per WhatsApp
Ab sofort erreichen Sie uns auch per WhatApp: Vorbestellungen, Fragen zu Ihren Medikamenten, Beratung und Service – all das können Sie jetzt ganz komfortabel im Chat mit uns erledigen. Speichern Sie dafür einfach unsere Nummer unter Ihren Kontakten.
09563 8821 für die Rosenau Apotheke am Bürgerplatz
Wir nutzen WhatsApp Business API – damit sind Sie mit Ihren Daten garantiert auf der sicheren Seite.
Medikationsanalyse
Für maximale Sicherheit in der Arzneimitteltherapie
Sie nehmen mehrere Medikamente
täglich ein und fühlen sich manchmal
unsicher in der Anwendung? Wir helfen Ihnen weiter!
Magazin
Wenn das Trauma der Vorfahren die Seele belastet
Kann man eine seelische Wunde «erben»? Ja, sagen Psychologen - aber man kann sie auch heilen. - (c)Vladimir Godnik/Westend61/dpa-tmn
Ein junger Mann erbt viel Geld – doch statt Freude empfindet er ein schlechtes Gewissen. Er versteht nicht, warum ihn das Erbe mit Schuldgefühlen belastet. Erst in der Psychotherapie entdeckt er: Der Reichtum seiner Familie stammt aus Unrecht während des NS-Regimes. «Der Sohn wusste davon nichts, doch er hat dieses Familiengeheimnis trotzdem reinszeniert», also unbewusst wiederholt und weitergelebt, berichtet die Psychotherapeutin Michaela Huber.
Man spricht dann von transgenerationalen Traumata als seelischen Wunden, die über Generationen weitergegeben werden. Nachfolgende Generationen übernehmen dabei die psychischen Belastungen ihrer Vorfahren - oft ohne Kenntnis des Ursprungs, weil darüber nie gesprochen wurde.
Betroffene haben oft unerklärliche Ängste und Aggressionen, Gefühle von Selbstentfremdung, Neigung zu Zwangshandlungen, Verunsicherung über die eigene Identität, Angststörungen, Depressionen oder eine erhöhte Stressanfälligkeit. Solche Symptome sind typisch für transgenerationale Traumata.
Beispiel: «Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie nirgendwo zu Hause sind, auch nicht an dem Ort, an dem sie schon lange leben», so Traumaexpertin Huber. Blicke man zurück auf deren Familiengeschichte, treffe man in diesen Fällen oft auf Flucht und Vertreibung in früheren Generationen. Oder andere Menschen hätten das Gefühl, sie würden nicht alt, könnten niemanden vertrauen oder würden verfolgt - auch hier könne der Ursprung in einem Trauma der Eltern oder Großeltern liegen.
Wichtig zu wissen: Traumata werden nicht zwangsläufig übertragen. Nachkommen von traumatisierten Menschen sind jedoch nachweislich anfälliger für psychische Probleme und Erkrankungen.
Wie und warum?
Wie kann es überhaupt geschehen, dass man unter etwas leidet, das andere erlebt haben? «Es ist ein komplexer Prozess», sagt Psychotherapeutin Huber, denn es gibt viele Pfade, auf denen unverarbeitete Traumata weitergegeben werden - biologische, psychologische und soziale.
«Wir tragen sehr viel von unseren binären Bindungspersonen in uns. Das ist normal, kann aber bei Traumata zu Problemen führen», erklärt der Psychotherapeut Harald Schickedanz aus Bad Dürrheim.
Können etwa Eltern ihre psychischen Belastungen nicht verarbeiten und verdrängen sie ungewollte Gefühle wie Wut, Trauer und Angst, zeigt sich dies zwangsläufig im Umgang mit ihren Kindern - sie sind etwa emotional distanziert, beschützen übermäßig oder sind unverhältnismäßig ängstlich.
Auch die Atmosphäre in dem Elternhaus spielt eine Rolle, ebenso die Mimik oder die Körperhaltung der Eltern bei bestimmten Themen, so Schickedanz: «Sensible Kinder nehmen die Spannungen in sich auf.» Dies alles hat Auswirkungen auf das Selbstbild und die Gefühlswelt der Nachkommen.
Dass diese Weitergabe reale Folgen hat, betont auch die Kölner Fachärztin für Psychiatrie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Katharina Drexler in ihrem Buch «Ererbte Wunden heilen»: «Ererbte Wunden bedingen heutiges Leid. Sie können Symptome bis hin zum Vollbild einer Posttraumatischen Belastungsstörung verursachen.»
Wer den Verdacht hat, er könne unter einem solchen Trauma leiden, sollte sich auf Spurensuche in die Familiengeschichte begeben, so Schickedanz: Wie haben die Eltern, Großeltern, vielleicht auch die Urgroßeltern gelebt? Was hat sich atmosphärisch vererbt? Gibt es typische Familienthemen?
Erkennen, um zu verarbeiten
Allerdings ist das anspruchsvoll, so Schickedanz, je nachdem, ob und was man weiß. Daher kann eine Therapie nicht nur hilfreich, sondern auch nötig sein, um ein Trauma zu erkennen und zu bearbeiten. Etwa indem der Therapeut mit gezielten Fragen bei der Suche nach dem Ursprungstrauma unterstützt, erklärt Schickedanz: Ist zum Beispiel die Großmutter früh gestorben, hat die Mutter in dem entsprechenden Alter große Angst gehabt und die Patientin nun auch? «Das Erkennen der Ursache ist dann eine große Erleichterung.»
Grundsätzlich gibt es für das Feld der transgenerationalen Traumata, also seelischer Wunden, die über Generationen weitergegeben werden, etwa nach Krieg, Flucht, Missbrauch oder familiären Gewalterfahrungen, verschiedene Therapieansätze, mit denen das Trauma durchgearbeitet, eingeordnet und schließlich verarbeitet und innerlich einsortiert wird.
Etwa die Traumatherapie nach psychotraumatologischem Ansatz mit dem Ziel, die oft unbewusst übernommene ursprüngliche Traumatisierung zu verarbeiten und Selbstregulation aufzubauen. Oder Tiefenpsychologisch fundierte beziehungsweise analytische Psychotherapie, in der unbewusste Übertragungen verstanden und bearbeitet werden sollen.
Auch andere sowie integrative Methoden können hilfreich sein; welche Therapie «die richtige» ist, hängt unter anderem ab von Art und Schwere der Symptome (wie Depressionen, Bindungsprobleme, Ängste), dem Grad der Bewusstheit des eigenen oder «fremden» Leides - und natürlich auch der Passung zu Therapeutin oder Therapeut ab.
Die Behandlung weitergegebener Traumata stelle keinen Luxus dar, so Drexler. Sie kann Harald Schickedanz zufolge sogar nachhaltig wirken: «Eine Traumafolgestörung ist immer ein Feststecken von Gefühlen, man endet stets im Schrecken» - doch verarbeite eine Generation diesen Schrecken, habe er ein Ende, und der Teufelskreis sei durchbrochen.
Autor: dpa - 29.10.2025
Am Bürgerplatz
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Fax: 09563 8850
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:
Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich mit den einverstanden. Sie können die Anmeldung über den Abmeldelink im Datenschutz jederzeit widerrufen.
• • • • •