Arbeitgeber-Informationen

Zielsicher pharmazeutische Fachkräfte finden

Über pharmastellen.jobs adressieren Sie Ihre Botschaft direkt an Apothekerinnen und Apotheker, approbierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, PTA und PKA, Pharmaziestudierende und PhiPs. Besuchen Sie uns auf der expopharm und sichern Sie sich 15% Messerabatt auf Ihre Stellenanzeige!

26.08.2025

 

BAG: Digitale Gehaltsabrechnung zulässig

Die Erfurter Richter des Bundesarbeitsgerichts hatten zu entscheiden, ob der Arbeitgeber seinen Pflichten nachkommt, wenn er die Gehaltsabrechnung digital zur Verfügung stellt. Dabei ging es auch um die Frage, ob dem Arbeitnehmer zugemutet werden kann, diese Abrechnung über ein Online-Portal abrufen zu müssen.

19.08.2025

 

Kündigung in der Probezeit wegen Krankheit

Einer arbeitgeberseitig ausgesprochenen Kündigung in der Probezeit steht nichts entgegen? Vorsicht vor der Sondervorschrift aus dem Sozialgesetzbuch, wenn die Kündigung aus Anlass einer Arbeitsunfähigkeit erfolgen soll.

28.07.2025

 

Mobbing am Arbeitsplatz

Das einzelne Mitarbeiter nicht immer auf einer Wellenlänge sind, ist in jedem Apothekenbetrieb zu finden. Besondere Tragweite erreichen jedoch Konflikte, wenn sie ein Gefälle zwischen den Mitarbeitern schaffen und konkrete Mobbingopfer zur Folge haben. Arbeitgeber sind hier angehalten, frühzeitig einzuschreiten.

17.06.2025

 

Boni für Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung

Die Ausgestaltung von Vergütungsbestandteilen ist sowohl für den Arbeitnehmer, als auch den Arbeitgeber ein sehr wichtiges Thema. Bei dem Abschluss von Boni-Modellen in Zielvereinbarungen sind arbeitgeberseitig einige Besonderheiten zu beachten, um sie bestmöglich absichern zu können.

26.05.2025

 

Fachkräfte mit einem starken Imagevideo erreichen!

Zeigen Sie, was Ihre Apotheke oder Ihr Unternehmen als Arbeitgeber einzigartig macht – mit einem professionellen Imagevideo! Mit pharmastellen.jobs erstellen Sie ganz einfach Ihr persönliches Arbeitgebervideo und wecken gezielt das Interesse qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber. Mehr Sichtbarkeit. Mehr Bewerbungen. Mehr Erfolg.

13.05.2025

 

Reduzierung der Fehltage durch Anwesenheitsprämien?

Im Jahr 2023 haben die durchschnittlichen Ausfalltage pro Kopf die Anzahl von 17 Tagen erreicht. Die betrieblichen Abläufe und Prozesse werden hierdurch massiv belastet. Vor allem bei kurzzeitigen Erkrankungen stellt sich die Frage, ob das Mittel einer Anwesenheitsprämie hier gegenlenken könnte.

08.05.2025

 

Gibt es ein „Recht auf Unerreichbarkeit“?

Kurzfristiger Ausfall in der Belegschaft durch Krankheit und Urlaub? Es wird knapp, die Öffnungszeiten des Apothekenbetriebes mit ausreichend Personal zu besetzen? Dann besteht dringender Handlungsbedarf. Was bietet sich da mehr an, als Mitarbeiter per SMS zu bitten, kurzfristig einzuspringen. Eine gute Idee?

27.03.2025

 

Mehrarbeit und Überstunden im Apothekenbetrieb

Als Apothekeninhaber ist es ein wichtiges Thema sowohl die betrieblichen Anforderungen der personellen Besetzung der Öffnungszeiten, als auch die Rechte des Personals hinsichtlich deren Arbeitszeit/ Überstunden in Einklang zu bringen.

13.01.2025

 

Home-Office: Nach welchem Ort richten sich Feiertage?

Wenn Arbeitsort, Betriebssitz der Apotheke oder Einsatzort voneinander abweichen, und jene Orte unterschiedliche Regelungen zu Feiertagen vorsehen, so kommt die Frage auf, welcher Ort aus arbeitsrechtlicher Sicht ausschlaggebend ist.

19.12.2024

 

Teillegalisierung von Cannabis im arbeitsrechtlichen Kontext

Statt der Zigarettenpause während der Arbeitszeit nun eine Pause zum Rauchen eines Joints? Der Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Teillegalisierung von Cannabis auf das Arbeitsverhältnis.

03.12.2024

 

Keine Arbeitsleistung im Homeoffice – Gehaltsrückforderung möglich?

Ortsunabhängiges Arbeiten im Apothekenbetrieb hinsichtlich bestimmter, vereinzelter Aufgaben, setzt immer voraus, dass zwischen den Arbeitsvertragsparteien ein stabiles Vertrauensverhältnis besteht. Ob der Arbeitgeber eine Möglichkeit hat, Gehaltskürzungen vorzunehmen, wenn er davon ausgeht, dass im Homeoffice nicht gearbeitet wird, hatte das LAG Mecklenburg-Vorpommern zu entscheiden.

07.11.2024

 

Internetrecherche im Bewerbungsverfahren: Google als Berater nutzen?

Im Rahmen des Bewerbungsverfahren im Internet nach Informationen zu dem Bewerber suchen? Möglich, unter Berücksichtigung verschiedener Besonderheiten des Datenschutzrechts…

01.10.2024

 

Das Alter in Stellenanzeige: AGG-konforme Gestaltung

Wir sind ein junges und dynamisches Team und suchen“… Wieso diese Formulierung in Stellenanzeigen besser ausgetauscht werden darf, möchte dieser Artikel aufzeigen.

04.09.2024

 

Im Kampf um Fachkräfte: „Willkommens-Bonus“ eine Idee für die Apothekenbranche?

Eine Möglichkeit, um einen Arbeitgeberwechsel schmackhaft zu machen, kann die monetäre Honorierung der Vertragsunterzeichnung sein, der sogenannte „Willkommens-Bonus“.

30.07.2024

 

Fragerechte des Arbeitgebers im Bewerbungsgespräch: Do’s und Don‘ts

Welche Eigenschaften ein Bewerber mitbringt, ist für ausgeschriebene Tätigkeiten sehr wichtig. Bei einigen relevanten Merkmalen haben Arbeitgeber in Vorstellungsgesprächen allerdings auf Besonderheiten zu achten, um sich bestmöglich informieren zu können und gleichzeitig Risiken der Angreifbarkeit zu vermeiden.

01.07.2024

 

Heimliche Tonaufnahme von Personalgespräch kann Kündigung rechtfertigen

Sprachaufnahmen anzufertigen, bedarf heutzutage keiner besonderen technischen Versiertheit. Vielmehr verfügt mittlerweile jedes Handy über dahingehende Funktionen mit simpler Bedienmöglichkeit. Nicht nur strafrechtlich, sondern auch arbeitsrechtlich kann die heimliche Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen jedoch gravierende Folgen mit sich bringen.

05.06.2024

 

,,Flinke Frauenhände‘‘ gesucht – LAG Nürnberg: Geschlechterdiskriminierung eines männlichen Bewerbers

Auch wenn es nahe liegen mag, Stellenausschreibungen mit etwas Wortwitz auszugestalten, ist dies nach den Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes mit Vorsicht umzusetzen. Auch humorvolle Beschreibungen können Entschädigungszahlungen mit sich ziehen, so das LAG Nürnberg.

21.05.2024

 

BAG: Kündigungsverbot wegen Schwangerschaft beginnt 280 Tage vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin

Das Bundesarbeitsgericht hält nach wie vor daran fest, dass die maßgebliche Schwangerschaftszeit zur Berufung auf das Kündigungsverbot nach § 17 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 MuSchG 280 Tage vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin liegt.

08.04.2024

 

LAG Hamm stoppt “AGG-Hopping 2.0”

Was schon aus Zeiten der Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes bekannt war, versuchte ein Student des Wirtschaftsrechts nun erneut. Das LAG Hamm stoppte nun sein Geschäftsmodell.

07.03.2024

 

„Bürofee gesucht“? Warum Arbeitgeber in Stellenanzeigen bessere Formulierungen wählen sollten

Geschlechterdiskriminierungen in Stellenanzeigen können für Arbeitgeber vermeidbare Kosten produzieren. Ob die Bezeichnung „Bürofee“ eine Geschlechterdiskriminierung für das männliche Geschlecht ist, hatte das LAG Rheinland-Pfalz zu entscheiden.

06.02.2024

 

ArbG Duisburg zum Schadensersatz für Bewerber: € 750,- für zu späte Auskunft durch den Arbeitgeber

Ob eine neue Welle der alternativen Einkommensquellen ausgelöst wird, bleibt abzuwarten. Dass der Datenschutz auch für ehemalige Bewerber rentabel sein kann, entschied das Arbeitsgericht Duisburg.

21.12.2023

 

Bundesarbeitsgericht zur außerordentlichen Kündigung bei Beleidigungen in Chat-Gruppen

Wie privat sind Chatgruppen, wenn sie aus Kollegen bestehen? Der Arbeitnehmer kann sich jedenfalls nicht immer auf die Vertraulichkeit berufen, so das BAG.

30.11.2023

 

Schriftform von Arbeitsverträgen – Vorsicht bei befristeten Verträgen

Der Gesetzgeber geht im Grundsatz davon aus, dass befristete Arbeitsverhältnisse die Ausnahme, unbefristete Arbeitsverhältnisse hingegen der Regelfall sein sollen. Die Hürden der wirksamen Vereinbarung der Befristungsabrede liegen damit sehr hoch.

11.10.2023

 

Anstellung von Drittstaatsangehörigen

Mit der Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen treffen den Arbeitgeber zusätzliche Pflichten, die dringend zu beachten sind.

03.08.2023

 

Probezeitverzicht im Arbeitsvertrag

In der Praxis stellen Bewerber immer öfter die Forderung, dass auf eine vertraglich vereinbarte Probezeit verzichtet werden soll. Macht dies für Arbeitgeber Sinn? Welche Auswirkungen zieht diese Entscheidung mit sich?

25.07.2023

 

Hinweispflichten zum Verfall von Urlaub

Im bestehenden Arbeitsverhältnis kann der gesetzliche Urlaubsanspruch über Urlaubstage, die tatsächlich nicht beansprucht wurden, nur dann verfallen, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf die noch offenen Urlaubstage hingewiesen und über den drohenden Verfall informiert hat.

25.07.2023

 

Arbeitsverbot durch Krankschreibung

Eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitserklärung ist keinem Arbeitsverbot gleichgestellt, sondern lediglich eine ärztliche Prognoseerklärung.

09.05.2023

 

Von Bewerbern Fotos anfordern

Die anonyme Bewerbung hat sich in Deutschland noch nicht etabliert. Vieles spricht jedoch dafür, auf die Vorlage von Bewerbungsfotos zu verzichten.

05.04.2023

 

Je älter desto mehr Urlaub

Innerbetriebliche Urlaubsregelung, die vorsieht, dass ältere Mitarbeiter mehr Urlaub erhalten möglich? Möglich, so das Bundesarbeitsgericht

05.04.2023

 

Basics Tarifanwendungen

Spätestens wenn die Tarifvertragsparteien einen neuen Gehaltstarifvertrag vereinbart haben, stellt sich häufig die Frage: Gelten die tarifvertraglichen Regelungen automatisch in jedem Arbeitsverhältnis?

05.04.2023

 

Auch Minijobber haben Anspruch auf Urlaub

Geringfügige Beschäftigte, sog. „Minijobber“, gelten arbeitsrechtlich als reguläre Arbeitnehmer. Dies bedeutet auch, dass sie auch Anspruch auf den gesetzlichen Mindesturlaub nach dem Bundesurlaubsgesetz haben.

05.04.2023

 

Arbeitszeiterfassung Status quo

Das „Stechuhr-Urteil“ des EuGH im Jahr 2019 ließ den deutschen Gesetzgeber bislang unbeeindruckt: Eine Pflicht zur generellen Arbeitszeiterfassung wurde bislang gesetzlich nicht verankert. Nun entschied das BAG und richtete sich direkt an die Arbeitgeber.

05.04.2023

 

Änderungen im Nachweisgesetz

Ein Arbeitsvertragsschluss mittels Handschlag: möglich! Warum das Nachweisgesetz jedoch diesem Vorgehen entgegensteht...

05.04.2023