Rosenau Apotheken
Diese Links dienen dazu, die Navigation zu überspringen und direkt zum Inhalt zu sp
ringen.
Jetzt auch auf
Social Media:
Toggle navigation
Rosenau Apotheken
Schnell mal was vorbestellen.
Unser Standort
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do 8:00 Uhr -18:30 Uhr
Mi, Fr: 8:00 Uhr -18:00 Uhr
Sa: 8:30 Uhr -12:30 Uhr
Vorteile für Sie vor Ort!
Der Coburg-Pass!
Für Bürger mit geringem Einkommen in Stadt und Land. Wir möchten, dass niemand aus Kostengründen auf Arzneimittel verzichten muss! Deshalb sind wir dabei!
Mehr Informationen dazu finden Sie !
Unsere Gesundheitskarte!
Nutzen Sie unsere Kundenkarte mit zahlreichen Vorteilen: Von einer umfangreicheren pharmazeutischen Beratung, besseren Konditionen, bis hin zur vereinfachten Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse!
Unser Gesundheitsmagazin
Aktuelles
Jetzt bewerben
PTA (m/w/d) in Voll-/Teilzeit
gesucht
Sie suchen eine
neue berufliche Herausforderung
in einem herzlichen Umfeld?
Für unsere zwei modernen Apotheken mit einem treuen Kundenstamm suchen wir
motivierte Verstärkung für unser engagiertes und sympathisches Team
.
Wir wissen: Der Neustart fällt leichter mit etwas Unterstützung –
deshalb helfen wir Ihnen gerne bei der Wohnungssuche und der Organisation einer passenden Kinderbetreuung.
Jetzt bewerben und Teil unserer Apothekenfamilie werden!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Unser Besuch in Ulm
Fortbildung, Austausch und spannende Einblicke
Zwei unserer Kolleginnen waren kürzlich auf einer spannenden Reise nach Ulm – und kamen mit vielen neuen Eindrücken und frischem Wissen zurück.
An zwei intensiven Tagen standen eine
Software-Schulung
,
aktueller fachlicher Input
,
Networking
und der
Austausch mit anderen Apotheken-Teams
auf dem Programm. In lockerer und kollegialer Atmosphäre konnten unsere Mitarbeiterinnen nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch neue Impulse mitnehmen, die uns im Apothekenalltag direkt zugutekommen.
Ein besonderes Highlight war die
Besichtigung der Firma Ratiopharm
. Vor Ort erhielten wir exklusive Einblicke in die Produktion, das Marketing und die internen Abläufe des bekannten Pharmaunternehmens. Auch
aktuelle Herausforderungen wie Lieferengpässe
und deren Umgang wurden thematisiert – ein Thema, das uns tagtäglich beschäftigt.
Fazit
: Fortbildung, Teamgeist und Inspiration – für Sie sind wir nun wieder auf dem neuesten Stand!
E-Rezepte mobil einlösen?
Kein Problem mit unserer App!
Mit unserer App bieten wir Ihnen die perfekte Lösung, um Ihre E-Rezepte schnell und bequem einzulösen, ohne das Haus verlassen zu müssen: Einfach die App öffnen, Ihre Gesundheitskarte ans Smartphone halten, E-Rezepte einsehen und bestellen.
Wie es dann weitergeht, entscheiden Sie: Entweder bringt Ihnen unser Pillentaxi Ihre Bestellung direkt nach Hause, oder Sie nutzen Click&Collect und holen Ihre Medikamente selbst ab.
Die bewährte Beratung, die Sie von uns kennen, ist natürlich immer inklusive.
Neu
Ihr direkter Draht zu uns per WhatsApp
Ab sofort erreichen Sie uns auch per WhatApp: Vorbestellungen, Fragen zu Ihren Medikamenten, Beratung und Service – all das können Sie jetzt ganz komfortabel im Chat mit uns erledigen. Speichern Sie dafür einfach unsere Nummer unter Ihren Kontakten.
09563 8821 für die Rosenau Apotheke am Bürgerplatz
Wir nutzen WhatsApp Business API – damit sind Sie mit Ihren Daten garantiert auf der sicheren Seite.
Medikationsanalyse
Für maximale Sicherheit in der Arzneimitteltherapie
Sie nehmen mehrere Medikamente
täglich ein und fühlen sich manchmal
unsicher in der Anwendung? Wir helfen Ihnen weiter!
Magazin
Vogelgrippe: Was tun, wenn ich einen toten Vogel finde?
Mögen sie gesund bleiben: Derzeit breitet sich in unter Kranichen die Vogelgrippe aus. Wer tote Vögel findet, sollte sie nicht anfassen. - (c)Patrick Pleul/dpa/dpa-tmn
Oje, was liegt denn dort? Ein toter Vogel vor den Füßen ist nie schön. In Zeiten, in denen zahlreiche Kraniche und auch andere Wildvögel an der Vogelgrippe sterben, ist so ein Fund noch beunruhigender.
Vogelgrippe-Viren können nicht so leicht von Tieren auf den Menschen übertragen werden, möglich ist es aber dennoch. Zu Übertragungen kommt es laut in erster Linie bei engem Kontakt mit erkrankten oder verendeten Vögeln und deren Produkten oder Ausscheidungen.
Was also tun, wenn man in der Natur oder im Garten tote Vögel findet? Ein Überblick.
Ich habe einen toten Vogel gefunden. Was nun?
In Zeiten von Vogelgrippe-Ausbrüchen gilt ganz besonders: «Von toten Vögeln Abstand halten», sagt Martin Rümmler, Vogelschutzreferent beim Naturschutzbund (Nabu). «Panisch zurückspringen muss man nicht, aber man sollte das Tier natürlich nicht anfassen. Und wer mit dem Hund unterwegs ist, sollte verhindern, dass er den Kadaver ins Maul nimmt.»
Verendete Vögel sollte man melden. Erste Anlaufstelle dafür ist das zuständige Veterinäramt. «Was man auf jeden Fall nicht machen sollte: das Tier auf eigene Faust einsammeln und entsorgen.»
Das kann einem theoretisch sogar rechtliche Probleme bescheren. «Wenn es zum Beispiel eine Ente ist, die im Jagdrecht steht, ist das theoretisch Wilderei», sagt Prof. Klaus Hackländer. Er ist Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung und Professor für Wildtierbiologie an der BOKU University Wien.
Übrigens: Auch wer in der Ferne Vögel sieht, die am Boden liegen, sollte direkt das Veterinäramt anrufen, anstatt sich zu nähern. Denn: «Vielleicht liegen dort auch Tiere, die noch gar nicht verstorben sind, aber nicht mehr fliegen können - und dann durch Menschen enormen Stress vor ihrem Tod erfahren», sagt Klaus Hackländer.
Gut zu wissen: Nach der Begegnung mit dem toten Vogel ist es sinnvoll, sicherheitshalber Hände, Kleidung und Schuhe zu waschen, wenn man in der Nähe des Tieres durch den Matsch gelaufen ist. «Das Virus wird ja über Körperflüssigkeiten übertragen. Und es kann natürlich sein, dass das Tier vor seinem Tod dort langgelaufen ist und vielleicht hingekotet hat», sagt Martin Rümmler.
Und was sollte ich machen, wenn ein toter Vogel im Garten liegt?
«Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei einem toten Singvogel im Garten um einen Fall von Vogelgrippe handelt, ist gering», lautet Martin Rümmlers Einschätzung.
Dann ist eine andere Todesursache wahrscheinlicher:
der Flug gegen eine Glasscheibe
eine Katzenattacke
andere Viren, Bakterien oder Parasiten, die ihr Unwesen getrieben haben
Doch natürlich gilt auch im Garten: einen toten Vogel nicht mit bloßen Händen anfassen. Wie aber aus dem Weg schaffen? «Das kann man wie bei den Säckchen für Hundekot machen - also einfach eine Plastiktüte nehmen und sie über den Vogel stülpen, ohne ihn direkt zu berühren», sagt Klaus Hackländer. Das Säckchen kann man dann verschließen.
Auch bei toten Vögeln im Garten ist wichtig, das Veterinäramt zu verständigen. Dann kann geklärt werden, ob das Vogelgrippe-Virus zum Tod des Tieres geführt hat. «Das ist wichtig für eine lückenlose Erhebung», sagt Hackländer.
Muss ich angesichts der Vogelgrippe-Situation etwas beim Vogelfüttern beachten?
Jetzt kommt es noch mehr als sonst auf Hygiene an Futterstellen an - dort können Krankheiten besonders leicht übertragen werden.
Die wichtigsten Regeln dabei laut Klaus Hackländer:
Futterstellen sollten so konstruiert sein, dass das Futter nicht durch den Kot der Tiere verunreinigt werden kann.
Das Häuschen mit einer Fläche für das Futter ist also keine gute Wahl.
Besser: «Silo-Lösungen, wo man hinter einem Glas sieht, wie viel Futter noch drin ist und wo die Vögel aus einem kleinen Schlitz ihr Futter rauspicken können.»
Ebenfalls besser in Sachen Hygiene: Knödel zum Aufhängen.
Und was ist mit Wasservögeln? Sie zu füttern - das sehen Experten ohnehin kritisch. Nun aber noch mehr: «Überall wo es zur Ansammlung von Vögeln kommt, steigt die Gefahr der Ansteckung - und die passiert bei der Vogelgrippe schnell», warnt Martin Rümmler. Am besten verzichtet man also darauf, Wasservögel zu füttern.
Was kann ich noch tun?
Einen Tipp hat Martin Rümmler noch für alle Vogelfreude, die ihre Beobachtung gerne auf Meldeplattformen wie « » teilen. «Dort, wo man normalerweise Sichtungen von lebenden Vögeln meldet, kann man auch tote, kranke oder verletzte Vögel melden. Das hilft zusätzlich für einen besseren Überblick über die bundesweite Ausbreitung.»
Autor: dpa - 23.10.2025
Am Bürgerplatz
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Fax: 09563 8850
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:
Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich mit den einverstanden. Sie können die Anmeldung über den Abmeldelink im Datenschutz jederzeit widerrufen.
• • • • •
Diese Links dienen dazu, die Navigation zu überspringen und direkt zum Inhalt zu sp
ringen.
Jetzt auch auf
Social Media:
Toggle navigation
Rosenau Apotheken
Schnell mal was vorbestellen.
Unser Standort
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do 8:00 Uhr -18:30 Uhr
Mi, Fr: 8:00 Uhr -18:00 Uhr
Sa: 8:30 Uhr -12:30 Uhr
Vorteile für Sie vor Ort!
Der Coburg-Pass!
Für Bürger mit geringem Einkommen in Stadt und Land. Wir möchten, dass niemand aus Kostengründen auf Arzneimittel verzichten muss! Deshalb sind wir dabei!
Mehr Informationen dazu finden Sie !
Unsere Gesundheitskarte!
Nutzen Sie unsere Kundenkarte mit zahlreichen Vorteilen: Von einer umfangreicheren pharmazeutischen Beratung, besseren Konditionen, bis hin zur vereinfachten Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse!
Unser Gesundheitsmagazin
Aktuelles
Jetzt bewerben
PTA (m/w/d) in Voll-/Teilzeit
gesucht
Sie suchen eine
neue berufliche Herausforderung
in einem herzlichen Umfeld?
Für unsere zwei modernen Apotheken mit einem treuen Kundenstamm suchen wir
motivierte Verstärkung für unser engagiertes und sympathisches Team
.
Wir wissen: Der Neustart fällt leichter mit etwas Unterstützung –
deshalb helfen wir Ihnen gerne bei der Wohnungssuche und der Organisation einer passenden Kinderbetreuung.
Jetzt bewerben und Teil unserer Apothekenfamilie werden!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Unser Besuch in Ulm
Fortbildung, Austausch und spannende Einblicke
Zwei unserer Kolleginnen waren kürzlich auf einer spannenden Reise nach Ulm – und kamen mit vielen neuen Eindrücken und frischem Wissen zurück.
An zwei intensiven Tagen standen eine
Software-Schulung
,
aktueller fachlicher Input
,
Networking
und der
Austausch mit anderen Apotheken-Teams
auf dem Programm. In lockerer und kollegialer Atmosphäre konnten unsere Mitarbeiterinnen nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch neue Impulse mitnehmen, die uns im Apothekenalltag direkt zugutekommen.
Ein besonderes Highlight war die
Besichtigung der Firma Ratiopharm
. Vor Ort erhielten wir exklusive Einblicke in die Produktion, das Marketing und die internen Abläufe des bekannten Pharmaunternehmens. Auch
aktuelle Herausforderungen wie Lieferengpässe
und deren Umgang wurden thematisiert – ein Thema, das uns tagtäglich beschäftigt.
Fazit
: Fortbildung, Teamgeist und Inspiration – für Sie sind wir nun wieder auf dem neuesten Stand!
E-Rezepte mobil einlösen?
Kein Problem mit unserer App!
Mit unserer App bieten wir Ihnen die perfekte Lösung, um Ihre E-Rezepte schnell und bequem einzulösen, ohne das Haus verlassen zu müssen: Einfach die App öffnen, Ihre Gesundheitskarte ans Smartphone halten, E-Rezepte einsehen und bestellen.
Wie es dann weitergeht, entscheiden Sie: Entweder bringt Ihnen unser Pillentaxi Ihre Bestellung direkt nach Hause, oder Sie nutzen Click&Collect und holen Ihre Medikamente selbst ab.
Die bewährte Beratung, die Sie von uns kennen, ist natürlich immer inklusive.
Neu
Ihr direkter Draht zu uns per WhatsApp
Ab sofort erreichen Sie uns auch per WhatApp: Vorbestellungen, Fragen zu Ihren Medikamenten, Beratung und Service – all das können Sie jetzt ganz komfortabel im Chat mit uns erledigen. Speichern Sie dafür einfach unsere Nummer unter Ihren Kontakten.
09563 8821 für die Rosenau Apotheke am Bürgerplatz
Wir nutzen WhatsApp Business API – damit sind Sie mit Ihren Daten garantiert auf der sicheren Seite.
Medikationsanalyse
Für maximale Sicherheit in der Arzneimitteltherapie
Sie nehmen mehrere Medikamente
täglich ein und fühlen sich manchmal
unsicher in der Anwendung? Wir helfen Ihnen weiter!
Magazin
Vogelgrippe: Was tun, wenn ich einen toten Vogel finde?
Mögen sie gesund bleiben: Derzeit breitet sich in unter Kranichen die Vogelgrippe aus. Wer tote Vögel findet, sollte sie nicht anfassen. - (c)Patrick Pleul/dpa/dpa-tmn
Oje, was liegt denn dort? Ein toter Vogel vor den Füßen ist nie schön. In Zeiten, in denen zahlreiche Kraniche und auch andere Wildvögel an der Vogelgrippe sterben, ist so ein Fund noch beunruhigender.
Vogelgrippe-Viren können nicht so leicht von Tieren auf den Menschen übertragen werden, möglich ist es aber dennoch. Zu Übertragungen kommt es laut in erster Linie bei engem Kontakt mit erkrankten oder verendeten Vögeln und deren Produkten oder Ausscheidungen.
Was also tun, wenn man in der Natur oder im Garten tote Vögel findet? Ein Überblick.
Ich habe einen toten Vogel gefunden. Was nun?
In Zeiten von Vogelgrippe-Ausbrüchen gilt ganz besonders: «Von toten Vögeln Abstand halten», sagt Martin Rümmler, Vogelschutzreferent beim Naturschutzbund (Nabu). «Panisch zurückspringen muss man nicht, aber man sollte das Tier natürlich nicht anfassen. Und wer mit dem Hund unterwegs ist, sollte verhindern, dass er den Kadaver ins Maul nimmt.»
Verendete Vögel sollte man melden. Erste Anlaufstelle dafür ist das zuständige Veterinäramt. «Was man auf jeden Fall nicht machen sollte: das Tier auf eigene Faust einsammeln und entsorgen.»
Das kann einem theoretisch sogar rechtliche Probleme bescheren. «Wenn es zum Beispiel eine Ente ist, die im Jagdrecht steht, ist das theoretisch Wilderei», sagt Prof. Klaus Hackländer. Er ist Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung und Professor für Wildtierbiologie an der BOKU University Wien.
Übrigens: Auch wer in der Ferne Vögel sieht, die am Boden liegen, sollte direkt das Veterinäramt anrufen, anstatt sich zu nähern. Denn: «Vielleicht liegen dort auch Tiere, die noch gar nicht verstorben sind, aber nicht mehr fliegen können - und dann durch Menschen enormen Stress vor ihrem Tod erfahren», sagt Klaus Hackländer.
Gut zu wissen: Nach der Begegnung mit dem toten Vogel ist es sinnvoll, sicherheitshalber Hände, Kleidung und Schuhe zu waschen, wenn man in der Nähe des Tieres durch den Matsch gelaufen ist. «Das Virus wird ja über Körperflüssigkeiten übertragen. Und es kann natürlich sein, dass das Tier vor seinem Tod dort langgelaufen ist und vielleicht hingekotet hat», sagt Martin Rümmler.
Und was sollte ich machen, wenn ein toter Vogel im Garten liegt?
«Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei einem toten Singvogel im Garten um einen Fall von Vogelgrippe handelt, ist gering», lautet Martin Rümmlers Einschätzung.
Dann ist eine andere Todesursache wahrscheinlicher:
der Flug gegen eine Glasscheibe
eine Katzenattacke
andere Viren, Bakterien oder Parasiten, die ihr Unwesen getrieben haben
Doch natürlich gilt auch im Garten: einen toten Vogel nicht mit bloßen Händen anfassen. Wie aber aus dem Weg schaffen? «Das kann man wie bei den Säckchen für Hundekot machen - also einfach eine Plastiktüte nehmen und sie über den Vogel stülpen, ohne ihn direkt zu berühren», sagt Klaus Hackländer. Das Säckchen kann man dann verschließen.
Auch bei toten Vögeln im Garten ist wichtig, das Veterinäramt zu verständigen. Dann kann geklärt werden, ob das Vogelgrippe-Virus zum Tod des Tieres geführt hat. «Das ist wichtig für eine lückenlose Erhebung», sagt Hackländer.
Muss ich angesichts der Vogelgrippe-Situation etwas beim Vogelfüttern beachten?
Jetzt kommt es noch mehr als sonst auf Hygiene an Futterstellen an - dort können Krankheiten besonders leicht übertragen werden.
Die wichtigsten Regeln dabei laut Klaus Hackländer:
Futterstellen sollten so konstruiert sein, dass das Futter nicht durch den Kot der Tiere verunreinigt werden kann.
Das Häuschen mit einer Fläche für das Futter ist also keine gute Wahl.
Besser: «Silo-Lösungen, wo man hinter einem Glas sieht, wie viel Futter noch drin ist und wo die Vögel aus einem kleinen Schlitz ihr Futter rauspicken können.»
Ebenfalls besser in Sachen Hygiene: Knödel zum Aufhängen.
Und was ist mit Wasservögeln? Sie zu füttern - das sehen Experten ohnehin kritisch. Nun aber noch mehr: «Überall wo es zur Ansammlung von Vögeln kommt, steigt die Gefahr der Ansteckung - und die passiert bei der Vogelgrippe schnell», warnt Martin Rümmler. Am besten verzichtet man also darauf, Wasservögel zu füttern.
Was kann ich noch tun?
Einen Tipp hat Martin Rümmler noch für alle Vogelfreude, die ihre Beobachtung gerne auf Meldeplattformen wie « » teilen. «Dort, wo man normalerweise Sichtungen von lebenden Vögeln meldet, kann man auch tote, kranke oder verletzte Vögel melden. Das hilft zusätzlich für einen besseren Überblick über die bundesweite Ausbreitung.»
Autor: dpa - 23.10.2025
Am Bürgerplatz
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Fax: 09563 8850
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:
Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich mit den einverstanden. Sie können die Anmeldung über den Abmeldelink im Datenschutz jederzeit widerrufen.
• • • • •