Rosenau Apotheken
Diese Links dienen dazu, die Navigation zu überspringen und direkt zum Inhalt zu sp
ringen.
Jetzt auch auf
Social Media:
Toggle navigation
Rosenau Apotheken
Schnell mal was vorbestellen.
Unser Standort
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do 8:00 Uhr -18:30 Uhr
Mi, Fr: 8:00 Uhr -18:00 Uhr
Sa: 8:30 Uhr -12:30 Uhr
Vorteile für Sie vor Ort!
Der Coburg-Pass!
Für Bürger mit geringem Einkommen in Stadt und Land. Wir möchten, dass niemand aus Kostengründen auf Arzneimittel verzichten muss! Deshalb sind wir dabei!
Mehr Informationen dazu finden Sie !
Unsere Gesundheitskarte!
Nutzen Sie unsere Kundenkarte mit zahlreichen Vorteilen: Von einer umfangreicheren pharmazeutischen Beratung, besseren Konditionen, bis hin zur vereinfachten Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse!
Unser Gesundheitsmagazin
Aktuelles
Jetzt bewerben
PTA (m/w/d) in Voll-/Teilzeit
gesucht
Sie suchen eine
neue berufliche Herausforderung
in einem herzlichen Umfeld?
Für unsere zwei modernen Apotheken mit einem treuen Kundenstamm suchen wir
motivierte Verstärkung für unser engagiertes und sympathisches Team
.
Wir wissen: Der Neustart fällt leichter mit etwas Unterstützung –
deshalb helfen wir Ihnen gerne bei der Wohnungssuche und der Organisation einer passenden Kinderbetreuung.
Jetzt bewerben und Teil unserer Apothekenfamilie werden!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Unser Besuch in Ulm
Fortbildung, Austausch und spannende Einblicke
Zwei unserer Kolleginnen waren kürzlich auf einer spannenden Reise nach Ulm – und kamen mit vielen neuen Eindrücken und frischem Wissen zurück.
An zwei intensiven Tagen standen eine
Software-Schulung
,
aktueller fachlicher Input
,
Networking
und der
Austausch mit anderen Apotheken-Teams
auf dem Programm. In lockerer und kollegialer Atmosphäre konnten unsere Mitarbeiterinnen nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch neue Impulse mitnehmen, die uns im Apothekenalltag direkt zugutekommen.
Ein besonderes Highlight war die
Besichtigung der Firma Ratiopharm
. Vor Ort erhielten wir exklusive Einblicke in die Produktion, das Marketing und die internen Abläufe des bekannten Pharmaunternehmens. Auch
aktuelle Herausforderungen wie Lieferengpässe
und deren Umgang wurden thematisiert – ein Thema, das uns tagtäglich beschäftigt.
Fazit
: Fortbildung, Teamgeist und Inspiration – für Sie sind wir nun wieder auf dem neuesten Stand!
E-Rezepte mobil einlösen?
Kein Problem mit unserer App!
Mit unserer App bieten wir Ihnen die perfekte Lösung, um Ihre E-Rezepte schnell und bequem einzulösen, ohne das Haus verlassen zu müssen: Einfach die App öffnen, Ihre Gesundheitskarte ans Smartphone halten, E-Rezepte einsehen und bestellen.
Wie es dann weitergeht, entscheiden Sie: Entweder bringt Ihnen unser Pillentaxi Ihre Bestellung direkt nach Hause, oder Sie nutzen Click&Collect und holen Ihre Medikamente selbst ab.
Die bewährte Beratung, die Sie von uns kennen, ist natürlich immer inklusive.
Neu
Ihr direkter Draht zu uns per WhatsApp
Ab sofort erreichen Sie uns auch per WhatApp: Vorbestellungen, Fragen zu Ihren Medikamenten, Beratung und Service – all das können Sie jetzt ganz komfortabel im Chat mit uns erledigen. Speichern Sie dafür einfach unsere Nummer unter Ihren Kontakten.
09563 8821 für die Rosenau Apotheke am Bürgerplatz
Wir nutzen WhatsApp Business API – damit sind Sie mit Ihren Daten garantiert auf der sicheren Seite.
Medikationsanalyse
Für maximale Sicherheit in der Arzneimitteltherapie
Sie nehmen mehrere Medikamente
täglich ein und fühlen sich manchmal
unsicher in der Anwendung? Wir helfen Ihnen weiter!
Magazin
Hochsensibel – wie Betroffene im Alltag ihre Stärke finden
Wenn die Welt und ihre Eindrücke stärker wahrgenommen werden, kann das ein Zeichen von Hochsensibilität sein. - (c)Philipp Dimitri/Westend61/dpa-tmn
Wer sehr sensibel ist, stößt oft auf Vorurteile, denn Sensibilität gilt oftmals noch als Schwäche. Begriffe wie «Sensibelchen», «Mimose» oder «Heulsuse» sind nicht nur verletzend, sondern spiegeln auch nicht das wider, was Hochsensibilität bedeutet.
Hochsensibilität kann viel mehr sein: Sie kann im Alltag zwar belastend sein, eröffnet Betroffenen aber zugleich besondere Stärken – etwa ein feines Gespür für andere, ausgeprägte Intuition und große Kreativität, so die Psychologin, Psychotherapeutin und Life-Coach Miriam Junge.
Wichtig ist: «Es handelt sich dabei nicht um eine Diagnose oder Störung, sondern um ein Persönlichkeitsmerkmal», so Junge. Menschen mit dieser Eigenschaft nehmen Reize, Stimmungen und Details schlicht intensiver wahr als andere. Doch warum ist das so?
Wie kommt es, dass jemand hochsensibel ist?
Sensibilität ist eine Eigenschaft, die jeder Mensch besitzt – sie beschreibt die Fähigkeit, die Umgebung wahrzunehmen und kognitiv zu verarbeiten, erklärt der Psychologe und Professor für Entwicklungspsychologie an der University of Surrey Michael Pluess. «Das ist entscheidend, weil wir unsere Umgebung wahrnehmen müssen, damit wir uns anpassen können.»
Allerdings reagieren nicht alle gleich stark: Rund 20 bis 30 Prozent der Menschen nehmen Reize intensiver wahr als andere. Bei ihnen spricht man von Hochsensibilität.
Laut Junge und Pluess kann Hochsensibilität sowohl genetisch, also angeboren, als auch durch Erfahrungen geprägt sein. Pluess verweist auf eine große Zwillingsstudie seines Teams: Etwa die Hälfte der Unterschiede in der Sensitivität ließen sich durch genetische Merkmale erklären, die andere Hälfte durch Umwelteinflüsse. Hochsensibilität entsteht also aus einem Zusammenspiel von biologischer Veranlagung und Lebenserfahrungen.
Warum Hochsensibilität belastend sein kann
Hochsensible Menschen nehmen Details intensiver wahrnehmen und insgesamt eine erhöhte emotionale Reaktivität haben – im Positiven wie im Negativen, sagt Pluess. Sie zeigen typische Merkmale wie schnelle Reizüberflutung, starke emotionale Reaktionen auf Eindrücke, ausgeprägte Empathie und ein hohes Maß an Reflexion. Junge: «Hochsensible Menschen bemerken feine Nuancen in ihrem Umfeld, etwa Stimmungen oder Störgeräusche, die andere kaum wahrnehmen.»
Diese intensive Wahrnehmung kann im Alltag anstrengend sein. Hochsensible fühlen sich laut Junge schneller erschöpft und brauchen mehr Rückzug. Dauerhafter Lärm, Konflikte oder ein hohes Arbeitspensum sind für sie besonders belastend. Viele empfinden sich zudem selbst als «zu empfindlich» und zweifeln an sich – was «Stress, Schlafprobleme oder emotionale Erschöpfung nach sich ziehen kann».
Laut Pluess gibt es außerdem Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Sensibilität und psychischen Problemen wie Depressionen oder Angststörungen. Das bedeutet aber nicht, dass jeder hochsensible Mensch betroffen ist. Vielmehr haben Menschen mit hoher Sensitivität ein erhöhtes Risiko, solche Probleme zu entwickeln – vor allem dann, wenn sie in belastenden oder herausfordernden Umgebungen leben, so Pluess.
Die positiven Seiten der Hochsensibilität
Gleichzeitig bringt Hochsensibilität viele positive Eigenschaften mit sich: «Diese Menschen haben generell eine erhöhte Empathie. Sie können sich gut in andere hineinfühlen», erklärt Pluess. Dadurch entwickeln sie laut Junge ein tiefes Verständnis für Mitmenschen und erfassen komplexe Zusammenhänge schnell. In Beziehungen, Teams oder kreativen Berufen kann diese Sensibilität eine große Stärke sein.
Zudem reagieren Hochsensible auch besonders auf positive Reize – etwa Musik oder Natur. Und weil sie laut Pluess über große Fragen oder eigene Erfahrungen länger nachdenken, können sie die oft gründlicher verarbeiten.
Forschungen zeigen zudem eine erhöhte Kreativität und Offenheit bei hochsensiblen Menschen, die laut Pluess auch häufig mit einer tieferen Verarbeitung und Reflexion zusammenhängen. Und eben damit dass sie Details schneller wahrnehmen, mehr Informationen aus ihrer Umgebung erfassen und dadurch oft eine höhere soziale Kompetenz sowie kreative Lösungsansätze entwickeln.
Weniger Überforderung im Alltag: So klappt’s
Trotz vieler Stärken profitieren Hochsensible im Alltag von bestimmten Strategien: Routinen und feste Grenzen verringern Reizüberflutung. Pausen, Rückzugsorte und Entspannungstechniken wie Achtsamkeit oder Atemübungen können laut Junge ebenfalls helfen. Auch bewusster Medienkonsum, ausreichend Schlaf und Bewegung stabilisieren das Nervensystem. «Wichtig ist, die eigene Sensibilität nicht zu bekämpfen, sondern als Teil der Persönlichkeit zu akzeptieren», so Junge.
Ebenso entscheidend ist das Umfeld - Überstimulation und Überforderung sollten möglichst vermieden werden: «Das heißt, dass man vielleicht von zu Hause arbeitet, anstatt in einem Großraumbüro – oder dass man schaut, dass man oft in der Natur ist oder mit Menschen zusammen ist, die einem guttun», so Pluess.
Auch die Fähigkeit, mit starken oder negativen Emotionen konstruktiv umzugehen, ist laut Pluess wichtig. Wenn die Belastung zu groß wird, kann Unterstützung von außen helfen: «Unsere Erfahrungen zeigen, dass hochsensible Menschen besonders gut auf Psychotherapie ansprechen.» Schwierigkeiten entstünden oft durch aktuellen Stress oder belastende Kindheitserfahrungen – beides lasse sich in einer Therapie gut aufarbeiten.
Wichtig sei aber: Nicht jeder Hochsensible brauche Therapie, so Pluess. Erst wenn psychische Probleme auftreten, kann professionelle Unterstützung sinnvoll sein. Auch Junge empfiehlt in solchen Fällen Coaching, Therapie oder Selbsthilfegruppen.
Für Angehörige: Rücksichtnahme ist das A&O
«Angehörige können viel bewirken, indem sie Verständnis zeigen, Rückzugsmöglichkeiten respektieren und auf eine klare, wertschätzende Kommunikation achten», sagt Junge. Hilfreich sei es auch, gemeinsam abzusprechen, was in Stresssituationen guttut – etwa Ruhe, ein Spaziergang oder ein offenes Ohr. Entscheidend sei, dass hochsensible Menschen sich ernst genommen fühlen, denn das allein könne bereits entlasten.
Auch Pluess betont, wie wichtig es ist, zu verstehen, dass Menschen einfach unterschiedlich sensibel sind. Während die einen stressige Situationen robuster wegstecken, reagieren Hochsensible empfindsamer – und damit auch verletzlicher. «Umso wichtiger ist es, rücksichtsvoll zu sein und sich bewusst zu machen, dass Worte und Verhalten einen stärkeren Einfluss auf sie haben können.»
Autor: dpa - 20.10.2025
Am Bürgerplatz
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Fax: 09563 8850
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:
Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich mit den einverstanden. Sie können die Anmeldung über den Abmeldelink im Datenschutz jederzeit widerrufen.
• • • • •
Diese Links dienen dazu, die Navigation zu überspringen und direkt zum Inhalt zu sp
ringen.
Jetzt auch auf
Social Media:
Toggle navigation
Rosenau Apotheken
Schnell mal was vorbestellen.
Unser Standort
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do 8:00 Uhr -18:30 Uhr
Mi, Fr: 8:00 Uhr -18:00 Uhr
Sa: 8:30 Uhr -12:30 Uhr
Vorteile für Sie vor Ort!
Der Coburg-Pass!
Für Bürger mit geringem Einkommen in Stadt und Land. Wir möchten, dass niemand aus Kostengründen auf Arzneimittel verzichten muss! Deshalb sind wir dabei!
Mehr Informationen dazu finden Sie !
Unsere Gesundheitskarte!
Nutzen Sie unsere Kundenkarte mit zahlreichen Vorteilen: Von einer umfangreicheren pharmazeutischen Beratung, besseren Konditionen, bis hin zur vereinfachten Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse!
Unser Gesundheitsmagazin
Aktuelles
Jetzt bewerben
PTA (m/w/d) in Voll-/Teilzeit
gesucht
Sie suchen eine
neue berufliche Herausforderung
in einem herzlichen Umfeld?
Für unsere zwei modernen Apotheken mit einem treuen Kundenstamm suchen wir
motivierte Verstärkung für unser engagiertes und sympathisches Team
.
Wir wissen: Der Neustart fällt leichter mit etwas Unterstützung –
deshalb helfen wir Ihnen gerne bei der Wohnungssuche und der Organisation einer passenden Kinderbetreuung.
Jetzt bewerben und Teil unserer Apothekenfamilie werden!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Unser Besuch in Ulm
Fortbildung, Austausch und spannende Einblicke
Zwei unserer Kolleginnen waren kürzlich auf einer spannenden Reise nach Ulm – und kamen mit vielen neuen Eindrücken und frischem Wissen zurück.
An zwei intensiven Tagen standen eine
Software-Schulung
,
aktueller fachlicher Input
,
Networking
und der
Austausch mit anderen Apotheken-Teams
auf dem Programm. In lockerer und kollegialer Atmosphäre konnten unsere Mitarbeiterinnen nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch neue Impulse mitnehmen, die uns im Apothekenalltag direkt zugutekommen.
Ein besonderes Highlight war die
Besichtigung der Firma Ratiopharm
. Vor Ort erhielten wir exklusive Einblicke in die Produktion, das Marketing und die internen Abläufe des bekannten Pharmaunternehmens. Auch
aktuelle Herausforderungen wie Lieferengpässe
und deren Umgang wurden thematisiert – ein Thema, das uns tagtäglich beschäftigt.
Fazit
: Fortbildung, Teamgeist und Inspiration – für Sie sind wir nun wieder auf dem neuesten Stand!
E-Rezepte mobil einlösen?
Kein Problem mit unserer App!
Mit unserer App bieten wir Ihnen die perfekte Lösung, um Ihre E-Rezepte schnell und bequem einzulösen, ohne das Haus verlassen zu müssen: Einfach die App öffnen, Ihre Gesundheitskarte ans Smartphone halten, E-Rezepte einsehen und bestellen.
Wie es dann weitergeht, entscheiden Sie: Entweder bringt Ihnen unser Pillentaxi Ihre Bestellung direkt nach Hause, oder Sie nutzen Click&Collect und holen Ihre Medikamente selbst ab.
Die bewährte Beratung, die Sie von uns kennen, ist natürlich immer inklusive.
Neu
Ihr direkter Draht zu uns per WhatsApp
Ab sofort erreichen Sie uns auch per WhatApp: Vorbestellungen, Fragen zu Ihren Medikamenten, Beratung und Service – all das können Sie jetzt ganz komfortabel im Chat mit uns erledigen. Speichern Sie dafür einfach unsere Nummer unter Ihren Kontakten.
09563 8821 für die Rosenau Apotheke am Bürgerplatz
Wir nutzen WhatsApp Business API – damit sind Sie mit Ihren Daten garantiert auf der sicheren Seite.
Medikationsanalyse
Für maximale Sicherheit in der Arzneimitteltherapie
Sie nehmen mehrere Medikamente
täglich ein und fühlen sich manchmal
unsicher in der Anwendung? Wir helfen Ihnen weiter!
Magazin
Hochsensibel – wie Betroffene im Alltag ihre Stärke finden
Wenn die Welt und ihre Eindrücke stärker wahrgenommen werden, kann das ein Zeichen von Hochsensibilität sein. - (c)Philipp Dimitri/Westend61/dpa-tmn
Wer sehr sensibel ist, stößt oft auf Vorurteile, denn Sensibilität gilt oftmals noch als Schwäche. Begriffe wie «Sensibelchen», «Mimose» oder «Heulsuse» sind nicht nur verletzend, sondern spiegeln auch nicht das wider, was Hochsensibilität bedeutet.
Hochsensibilität kann viel mehr sein: Sie kann im Alltag zwar belastend sein, eröffnet Betroffenen aber zugleich besondere Stärken – etwa ein feines Gespür für andere, ausgeprägte Intuition und große Kreativität, so die Psychologin, Psychotherapeutin und Life-Coach Miriam Junge.
Wichtig ist: «Es handelt sich dabei nicht um eine Diagnose oder Störung, sondern um ein Persönlichkeitsmerkmal», so Junge. Menschen mit dieser Eigenschaft nehmen Reize, Stimmungen und Details schlicht intensiver wahr als andere. Doch warum ist das so?
Wie kommt es, dass jemand hochsensibel ist?
Sensibilität ist eine Eigenschaft, die jeder Mensch besitzt – sie beschreibt die Fähigkeit, die Umgebung wahrzunehmen und kognitiv zu verarbeiten, erklärt der Psychologe und Professor für Entwicklungspsychologie an der University of Surrey Michael Pluess. «Das ist entscheidend, weil wir unsere Umgebung wahrnehmen müssen, damit wir uns anpassen können.»
Allerdings reagieren nicht alle gleich stark: Rund 20 bis 30 Prozent der Menschen nehmen Reize intensiver wahr als andere. Bei ihnen spricht man von Hochsensibilität.
Laut Junge und Pluess kann Hochsensibilität sowohl genetisch, also angeboren, als auch durch Erfahrungen geprägt sein. Pluess verweist auf eine große Zwillingsstudie seines Teams: Etwa die Hälfte der Unterschiede in der Sensitivität ließen sich durch genetische Merkmale erklären, die andere Hälfte durch Umwelteinflüsse. Hochsensibilität entsteht also aus einem Zusammenspiel von biologischer Veranlagung und Lebenserfahrungen.
Warum Hochsensibilität belastend sein kann
Hochsensible Menschen nehmen Details intensiver wahrnehmen und insgesamt eine erhöhte emotionale Reaktivität haben – im Positiven wie im Negativen, sagt Pluess. Sie zeigen typische Merkmale wie schnelle Reizüberflutung, starke emotionale Reaktionen auf Eindrücke, ausgeprägte Empathie und ein hohes Maß an Reflexion. Junge: «Hochsensible Menschen bemerken feine Nuancen in ihrem Umfeld, etwa Stimmungen oder Störgeräusche, die andere kaum wahrnehmen.»
Diese intensive Wahrnehmung kann im Alltag anstrengend sein. Hochsensible fühlen sich laut Junge schneller erschöpft und brauchen mehr Rückzug. Dauerhafter Lärm, Konflikte oder ein hohes Arbeitspensum sind für sie besonders belastend. Viele empfinden sich zudem selbst als «zu empfindlich» und zweifeln an sich – was «Stress, Schlafprobleme oder emotionale Erschöpfung nach sich ziehen kann».
Laut Pluess gibt es außerdem Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Sensibilität und psychischen Problemen wie Depressionen oder Angststörungen. Das bedeutet aber nicht, dass jeder hochsensible Mensch betroffen ist. Vielmehr haben Menschen mit hoher Sensitivität ein erhöhtes Risiko, solche Probleme zu entwickeln – vor allem dann, wenn sie in belastenden oder herausfordernden Umgebungen leben, so Pluess.
Die positiven Seiten der Hochsensibilität
Gleichzeitig bringt Hochsensibilität viele positive Eigenschaften mit sich: «Diese Menschen haben generell eine erhöhte Empathie. Sie können sich gut in andere hineinfühlen», erklärt Pluess. Dadurch entwickeln sie laut Junge ein tiefes Verständnis für Mitmenschen und erfassen komplexe Zusammenhänge schnell. In Beziehungen, Teams oder kreativen Berufen kann diese Sensibilität eine große Stärke sein.
Zudem reagieren Hochsensible auch besonders auf positive Reize – etwa Musik oder Natur. Und weil sie laut Pluess über große Fragen oder eigene Erfahrungen länger nachdenken, können sie die oft gründlicher verarbeiten.
Forschungen zeigen zudem eine erhöhte Kreativität und Offenheit bei hochsensiblen Menschen, die laut Pluess auch häufig mit einer tieferen Verarbeitung und Reflexion zusammenhängen. Und eben damit dass sie Details schneller wahrnehmen, mehr Informationen aus ihrer Umgebung erfassen und dadurch oft eine höhere soziale Kompetenz sowie kreative Lösungsansätze entwickeln.
Weniger Überforderung im Alltag: So klappt’s
Trotz vieler Stärken profitieren Hochsensible im Alltag von bestimmten Strategien: Routinen und feste Grenzen verringern Reizüberflutung. Pausen, Rückzugsorte und Entspannungstechniken wie Achtsamkeit oder Atemübungen können laut Junge ebenfalls helfen. Auch bewusster Medienkonsum, ausreichend Schlaf und Bewegung stabilisieren das Nervensystem. «Wichtig ist, die eigene Sensibilität nicht zu bekämpfen, sondern als Teil der Persönlichkeit zu akzeptieren», so Junge.
Ebenso entscheidend ist das Umfeld - Überstimulation und Überforderung sollten möglichst vermieden werden: «Das heißt, dass man vielleicht von zu Hause arbeitet, anstatt in einem Großraumbüro – oder dass man schaut, dass man oft in der Natur ist oder mit Menschen zusammen ist, die einem guttun», so Pluess.
Auch die Fähigkeit, mit starken oder negativen Emotionen konstruktiv umzugehen, ist laut Pluess wichtig. Wenn die Belastung zu groß wird, kann Unterstützung von außen helfen: «Unsere Erfahrungen zeigen, dass hochsensible Menschen besonders gut auf Psychotherapie ansprechen.» Schwierigkeiten entstünden oft durch aktuellen Stress oder belastende Kindheitserfahrungen – beides lasse sich in einer Therapie gut aufarbeiten.
Wichtig sei aber: Nicht jeder Hochsensible brauche Therapie, so Pluess. Erst wenn psychische Probleme auftreten, kann professionelle Unterstützung sinnvoll sein. Auch Junge empfiehlt in solchen Fällen Coaching, Therapie oder Selbsthilfegruppen.
Für Angehörige: Rücksichtnahme ist das A&O
«Angehörige können viel bewirken, indem sie Verständnis zeigen, Rückzugsmöglichkeiten respektieren und auf eine klare, wertschätzende Kommunikation achten», sagt Junge. Hilfreich sei es auch, gemeinsam abzusprechen, was in Stresssituationen guttut – etwa Ruhe, ein Spaziergang oder ein offenes Ohr. Entscheidend sei, dass hochsensible Menschen sich ernst genommen fühlen, denn das allein könne bereits entlasten.
Auch Pluess betont, wie wichtig es ist, zu verstehen, dass Menschen einfach unterschiedlich sensibel sind. Während die einen stressige Situationen robuster wegstecken, reagieren Hochsensible empfindsamer – und damit auch verletzlicher. «Umso wichtiger ist es, rücksichtsvoll zu sein und sich bewusst zu machen, dass Worte und Verhalten einen stärkeren Einfluss auf sie haben können.»
Autor: dpa - 20.10.2025
Am Bürgerplatz
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Fax: 09563 8850
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:
Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich mit den einverstanden. Sie können die Anmeldung über den Abmeldelink im Datenschutz jederzeit widerrufen.
• • • • •