Rosenau Apotheken
Diese Links dienen dazu, die Navigation zu überspringen und direkt zum Inhalt zu sp
ringen.
Jetzt auch auf
Social Media:
Toggle navigation
Rosenau Apotheken
Schnell mal was vorbestellen.
Unser Standort
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do 8:00 Uhr -18:30 Uhr
Mi, Fr: 8:00 Uhr -18:00 Uhr
Sa: 8:30 Uhr -12:30 Uhr
Vorteile für Sie vor Ort!
Der Coburg-Pass!
Für Bürger mit geringem Einkommen in Stadt und Land. Wir möchten, dass niemand aus Kostengründen auf Arzneimittel verzichten muss! Deshalb sind wir dabei!
Mehr Informationen dazu finden Sie !
Unsere Gesundheitskarte!
Nutzen Sie unsere Kundenkarte mit zahlreichen Vorteilen: Von einer umfangreicheren pharmazeutischen Beratung, besseren Konditionen, bis hin zur vereinfachten Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse!
Unser Gesundheitsmagazin
Aktuelles
Jetzt bewerben
PTA (m/w/d) in Voll-/Teilzeit
gesucht
Sie suchen eine
neue berufliche Herausforderung
in einem herzlichen Umfeld?
Für unsere zwei modernen Apotheken mit einem treuen Kundenstamm suchen wir
motivierte Verstärkung für unser engagiertes und sympathisches Team
.
Wir wissen: Der Neustart fällt leichter mit etwas Unterstützung –
deshalb helfen wir Ihnen gerne bei der Wohnungssuche und der Organisation einer passenden Kinderbetreuung.
Jetzt bewerben und Teil unserer Apothekenfamilie werden!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Unser Besuch in Ulm
Fortbildung, Austausch und spannende Einblicke
Zwei unserer Kolleginnen waren kürzlich auf einer spannenden Reise nach Ulm – und kamen mit vielen neuen Eindrücken und frischem Wissen zurück.
An zwei intensiven Tagen standen eine
Software-Schulung
,
aktueller fachlicher Input
,
Networking
und der
Austausch mit anderen Apotheken-Teams
auf dem Programm. In lockerer und kollegialer Atmosphäre konnten unsere Mitarbeiterinnen nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch neue Impulse mitnehmen, die uns im Apothekenalltag direkt zugutekommen.
Ein besonderes Highlight war die
Besichtigung der Firma Ratiopharm
. Vor Ort erhielten wir exklusive Einblicke in die Produktion, das Marketing und die internen Abläufe des bekannten Pharmaunternehmens. Auch
aktuelle Herausforderungen wie Lieferengpässe
und deren Umgang wurden thematisiert – ein Thema, das uns tagtäglich beschäftigt.
Fazit
: Fortbildung, Teamgeist und Inspiration – für Sie sind wir nun wieder auf dem neuesten Stand!
E-Rezepte mobil einlösen?
Kein Problem mit unserer App!
Mit unserer App bieten wir Ihnen die perfekte Lösung, um Ihre E-Rezepte schnell und bequem einzulösen, ohne das Haus verlassen zu müssen: Einfach die App öffnen, Ihre Gesundheitskarte ans Smartphone halten, E-Rezepte einsehen und bestellen.
Wie es dann weitergeht, entscheiden Sie: Entweder bringt Ihnen unser Pillentaxi Ihre Bestellung direkt nach Hause, oder Sie nutzen Click&Collect und holen Ihre Medikamente selbst ab.
Die bewährte Beratung, die Sie von uns kennen, ist natürlich immer inklusive.
Neu
Ihr direkter Draht zu uns per WhatsApp
Ab sofort erreichen Sie uns auch per WhatApp: Vorbestellungen, Fragen zu Ihren Medikamenten, Beratung und Service – all das können Sie jetzt ganz komfortabel im Chat mit uns erledigen. Speichern Sie dafür einfach unsere Nummer unter Ihren Kontakten.
09563 8821 für die Rosenau Apotheke am Bürgerplatz
Wir nutzen WhatsApp Business API – damit sind Sie mit Ihren Daten garantiert auf der sicheren Seite.
Medikationsanalyse
Für maximale Sicherheit in der Arzneimitteltherapie
Sie nehmen mehrere Medikamente
täglich ein und fühlen sich manchmal
unsicher in der Anwendung? Wir helfen Ihnen weiter!
Magazin
Noroviren, Ehec und Co.: Wann wird Durchfall gefährlich?
Kommen bei Brechdurchfällen Beschwerden wie starke Kreislaufprobleme, Schwindel oder Fieber hinzu, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen. - (c)Christin Klose/dpa-tmn
Tage, die sich zum großen Teil auf der Toilette abspielen: Wer von Brechdurchfällen geplagt wird, hat nur einen Wunsch - dass der Körper Nahrung und Flüssigkeit nicht direkt wieder loswerden will.
Übeltäter, die uns solche fiesen Magen-Darm-Infekte bescheren können, gibt es viele. Oft sind es Rota- und Noroviren, so das Portal «infektionsschutz.de». Auch Bakterien können die Auslöser sein: Zu den bekanntesten zählen Salmonellen, Campylobacter und Ehec.
Welcher Erreger auch hinter den Brechdurchfällen steckt - eines haben alle gemeinsam: Sie sorgen dafür, dass der Körper viel Flüssigkeit und Elektrolyte, also wichtige Mineralsalze, verliert. Wann wird es kritisch?
Für wen Durchfälle gefährlich werden können
Bestimmte Gruppen haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe von Durchfallerkrankungen, unter anderem, weil sie besonders empfindlich auf Flüssigkeitsmangel reagieren. «Infektionsschutz.de» zufolge sind das:
Seniorinnen und Senioren
Säuglinge und Kleinkinder
Menschen mit geschwächter Immunabwehr
Für sie lautet daher der Rat: bei Brechdurchfällen frühzeitig einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Und was gilt für ansonsten gesunde Erwachsene? Sie sollten ärztlichen Rat einholen, wenn Symptome wie diese auftreten:
starke Kreislaufprobleme
Muskelkrämpfe
Schläfrigkeit oder Verwirrtheit
hohes Fieber
Blut im Stuhl
wenn der Brechdurchfall länger als drei Tage bleibt
Tipp: Ist die Hausarztpraxis gerade geschlossen, hilft das des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bei der Einschätzung, ob eine Bereitschaftspraxis oder die Notaufnahme die richtige Anlaufstelle ist.
Flüssigkeitsmangel rechtzeitig erkennen
Es gibt einige Warnzeichen, an denen man erkennen kann, dass ein kritischer Flüssigkeitsverlust vorliegt. «Wenn die Zunge ganz trocken ist, wenn sie richtig borkig und tief gerifft ist, wenn man sie anschaut. Und die Patienten selber sagen: Mein Mund ist so trocken», beschreibt Birgit Terjung, Mediensprecherin der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).
Ein weiteres Alarmzeichen sind starke Kopfschmerzen. Auch der Hautfalten-Test kann den entscheidenden Hinweis liefern. Dafür nimmt man am Unterarm die Haut zwischen die Finger. Bleibt eine Hautfalte stehen, wenn man loslässt, «ist das ein typisches Zeichen dafür, dass jemand sicherlich sehr ausgetrocknet ist», so Birgit Terjung.
Dann ist schnelle Hilfe gefragt - eine schwere Dehydration ist ein Notfall. Der Flüssigkeitsverlust wird dann durch Infusionen ausgeglichen.
Gut durch den Durchfall kommen
Und wie kann man selbst dafür sorgen, dass der Körper mit dem Brechdurchfall möglichst gut fertig wird? Zentral ist: Flüssigkeit und Salze nachlegen. Eine gute Kombination dafür ist laut dem Portal «gesund.bund.de» gezuckerter Tee und Salzgebäck. Alternativ kann man auch Brühe in kleinen Schlucken trinken.
Bei starken Durchfällen und wenn Kinder und Ältere betroffen sind, sind spezielle Elektrolytlösungen sinnvoll, heißt es auf «gesund.bund.de». Sie gibt es als Pulver in Drogerien und Apotheken zu kaufen.
Alternativ kann man sich mit der sogenannten WHO-Lösung behelfen, die die Weltgesundheitsorganisation bei Durchfallerkrankungen empfiehlt. Dafür mischt man:
vier Teelöffel Zucker
ein Dreiviertel Teelöffel Kochsalz
250 Milliliter Orangensaft
einen Liter Mineralwasser
Übrigens: Von stopfenden Medikamenten - also solchen, die den Stuhl verfestigen - rät das Portal «infektionsschutz.de» ab. Der Grund: Mit dem Durchfall verlassen auch Erreger und Gifte den Körper. Nimmt man stopfende Medikamente ein, verbleiben sie länger im Darm - das kann das unter Umständen den Krankheitsverlauf verlängern.
Autor: dpa - 29.08.2025
Am Bürgerplatz
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Fax: 09563 8850
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:
Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich mit den einverstanden. Sie können die Anmeldung über den Abmeldelink im Datenschutz jederzeit widerrufen.
• • • • •
Diese Links dienen dazu, die Navigation zu überspringen und direkt zum Inhalt zu sp
ringen.
Jetzt auch auf
Social Media:
Toggle navigation
Rosenau Apotheken
Schnell mal was vorbestellen.
Unser Standort
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do 8:00 Uhr -18:30 Uhr
Mi, Fr: 8:00 Uhr -18:00 Uhr
Sa: 8:30 Uhr -12:30 Uhr
Vorteile für Sie vor Ort!
Der Coburg-Pass!
Für Bürger mit geringem Einkommen in Stadt und Land. Wir möchten, dass niemand aus Kostengründen auf Arzneimittel verzichten muss! Deshalb sind wir dabei!
Mehr Informationen dazu finden Sie !
Unsere Gesundheitskarte!
Nutzen Sie unsere Kundenkarte mit zahlreichen Vorteilen: Von einer umfangreicheren pharmazeutischen Beratung, besseren Konditionen, bis hin zur vereinfachten Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse!
Unser Gesundheitsmagazin
Aktuelles
Jetzt bewerben
PTA (m/w/d) in Voll-/Teilzeit
gesucht
Sie suchen eine
neue berufliche Herausforderung
in einem herzlichen Umfeld?
Für unsere zwei modernen Apotheken mit einem treuen Kundenstamm suchen wir
motivierte Verstärkung für unser engagiertes und sympathisches Team
.
Wir wissen: Der Neustart fällt leichter mit etwas Unterstützung –
deshalb helfen wir Ihnen gerne bei der Wohnungssuche und der Organisation einer passenden Kinderbetreuung.
Jetzt bewerben und Teil unserer Apothekenfamilie werden!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Unser Besuch in Ulm
Fortbildung, Austausch und spannende Einblicke
Zwei unserer Kolleginnen waren kürzlich auf einer spannenden Reise nach Ulm – und kamen mit vielen neuen Eindrücken und frischem Wissen zurück.
An zwei intensiven Tagen standen eine
Software-Schulung
,
aktueller fachlicher Input
,
Networking
und der
Austausch mit anderen Apotheken-Teams
auf dem Programm. In lockerer und kollegialer Atmosphäre konnten unsere Mitarbeiterinnen nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch neue Impulse mitnehmen, die uns im Apothekenalltag direkt zugutekommen.
Ein besonderes Highlight war die
Besichtigung der Firma Ratiopharm
. Vor Ort erhielten wir exklusive Einblicke in die Produktion, das Marketing und die internen Abläufe des bekannten Pharmaunternehmens. Auch
aktuelle Herausforderungen wie Lieferengpässe
und deren Umgang wurden thematisiert – ein Thema, das uns tagtäglich beschäftigt.
Fazit
: Fortbildung, Teamgeist und Inspiration – für Sie sind wir nun wieder auf dem neuesten Stand!
E-Rezepte mobil einlösen?
Kein Problem mit unserer App!
Mit unserer App bieten wir Ihnen die perfekte Lösung, um Ihre E-Rezepte schnell und bequem einzulösen, ohne das Haus verlassen zu müssen: Einfach die App öffnen, Ihre Gesundheitskarte ans Smartphone halten, E-Rezepte einsehen und bestellen.
Wie es dann weitergeht, entscheiden Sie: Entweder bringt Ihnen unser Pillentaxi Ihre Bestellung direkt nach Hause, oder Sie nutzen Click&Collect und holen Ihre Medikamente selbst ab.
Die bewährte Beratung, die Sie von uns kennen, ist natürlich immer inklusive.
Neu
Ihr direkter Draht zu uns per WhatsApp
Ab sofort erreichen Sie uns auch per WhatApp: Vorbestellungen, Fragen zu Ihren Medikamenten, Beratung und Service – all das können Sie jetzt ganz komfortabel im Chat mit uns erledigen. Speichern Sie dafür einfach unsere Nummer unter Ihren Kontakten.
09563 8821 für die Rosenau Apotheke am Bürgerplatz
Wir nutzen WhatsApp Business API – damit sind Sie mit Ihren Daten garantiert auf der sicheren Seite.
Medikationsanalyse
Für maximale Sicherheit in der Arzneimitteltherapie
Sie nehmen mehrere Medikamente
täglich ein und fühlen sich manchmal
unsicher in der Anwendung? Wir helfen Ihnen weiter!
Magazin
Noroviren, Ehec und Co.: Wann wird Durchfall gefährlich?
Kommen bei Brechdurchfällen Beschwerden wie starke Kreislaufprobleme, Schwindel oder Fieber hinzu, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen. - (c)Christin Klose/dpa-tmn
Tage, die sich zum großen Teil auf der Toilette abspielen: Wer von Brechdurchfällen geplagt wird, hat nur einen Wunsch - dass der Körper Nahrung und Flüssigkeit nicht direkt wieder loswerden will.
Übeltäter, die uns solche fiesen Magen-Darm-Infekte bescheren können, gibt es viele. Oft sind es Rota- und Noroviren, so das Portal «infektionsschutz.de». Auch Bakterien können die Auslöser sein: Zu den bekanntesten zählen Salmonellen, Campylobacter und Ehec.
Welcher Erreger auch hinter den Brechdurchfällen steckt - eines haben alle gemeinsam: Sie sorgen dafür, dass der Körper viel Flüssigkeit und Elektrolyte, also wichtige Mineralsalze, verliert. Wann wird es kritisch?
Für wen Durchfälle gefährlich werden können
Bestimmte Gruppen haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe von Durchfallerkrankungen, unter anderem, weil sie besonders empfindlich auf Flüssigkeitsmangel reagieren. «Infektionsschutz.de» zufolge sind das:
Seniorinnen und Senioren
Säuglinge und Kleinkinder
Menschen mit geschwächter Immunabwehr
Für sie lautet daher der Rat: bei Brechdurchfällen frühzeitig einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Und was gilt für ansonsten gesunde Erwachsene? Sie sollten ärztlichen Rat einholen, wenn Symptome wie diese auftreten:
starke Kreislaufprobleme
Muskelkrämpfe
Schläfrigkeit oder Verwirrtheit
hohes Fieber
Blut im Stuhl
wenn der Brechdurchfall länger als drei Tage bleibt
Tipp: Ist die Hausarztpraxis gerade geschlossen, hilft das des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bei der Einschätzung, ob eine Bereitschaftspraxis oder die Notaufnahme die richtige Anlaufstelle ist.
Flüssigkeitsmangel rechtzeitig erkennen
Es gibt einige Warnzeichen, an denen man erkennen kann, dass ein kritischer Flüssigkeitsverlust vorliegt. «Wenn die Zunge ganz trocken ist, wenn sie richtig borkig und tief gerifft ist, wenn man sie anschaut. Und die Patienten selber sagen: Mein Mund ist so trocken», beschreibt Birgit Terjung, Mediensprecherin der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).
Ein weiteres Alarmzeichen sind starke Kopfschmerzen. Auch der Hautfalten-Test kann den entscheidenden Hinweis liefern. Dafür nimmt man am Unterarm die Haut zwischen die Finger. Bleibt eine Hautfalte stehen, wenn man loslässt, «ist das ein typisches Zeichen dafür, dass jemand sicherlich sehr ausgetrocknet ist», so Birgit Terjung.
Dann ist schnelle Hilfe gefragt - eine schwere Dehydration ist ein Notfall. Der Flüssigkeitsverlust wird dann durch Infusionen ausgeglichen.
Gut durch den Durchfall kommen
Und wie kann man selbst dafür sorgen, dass der Körper mit dem Brechdurchfall möglichst gut fertig wird? Zentral ist: Flüssigkeit und Salze nachlegen. Eine gute Kombination dafür ist laut dem Portal «gesund.bund.de» gezuckerter Tee und Salzgebäck. Alternativ kann man auch Brühe in kleinen Schlucken trinken.
Bei starken Durchfällen und wenn Kinder und Ältere betroffen sind, sind spezielle Elektrolytlösungen sinnvoll, heißt es auf «gesund.bund.de». Sie gibt es als Pulver in Drogerien und Apotheken zu kaufen.
Alternativ kann man sich mit der sogenannten WHO-Lösung behelfen, die die Weltgesundheitsorganisation bei Durchfallerkrankungen empfiehlt. Dafür mischt man:
vier Teelöffel Zucker
ein Dreiviertel Teelöffel Kochsalz
250 Milliliter Orangensaft
einen Liter Mineralwasser
Übrigens: Von stopfenden Medikamenten - also solchen, die den Stuhl verfestigen - rät das Portal «infektionsschutz.de» ab. Der Grund: Mit dem Durchfall verlassen auch Erreger und Gifte den Körper. Nimmt man stopfende Medikamente ein, verbleiben sie länger im Darm - das kann das unter Umständen den Krankheitsverlauf verlängern.
Autor: dpa - 29.08.2025
Am Bürgerplatz
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Fax: 09563 8850
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:
Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich mit den einverstanden. Sie können die Anmeldung über den Abmeldelink im Datenschutz jederzeit widerrufen.
• • • • •