Rosenau Apotheken
Diese Links dienen dazu, die Navigation zu überspringen und direkt zum Inhalt zu sp
ringen.
Jetzt auch auf
Social Media:
Toggle navigation
Rosenau Apotheken
Schnell mal was vorbestellen.
Unser Standort
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do 8:00 Uhr -18:30 Uhr
Mi, Fr: 8:00 Uhr -18:00 Uhr
Sa: 8:30 Uhr -12:30 Uhr
Vorteile für Sie vor Ort!
Der Coburg-Pass!
Für Bürger mit geringem Einkommen in Stadt und Land. Wir möchten, dass niemand aus Kostengründen auf Arzneimittel verzichten muss! Deshalb sind wir dabei!
Mehr Informationen dazu finden Sie !
Unsere Gesundheitskarte!
Nutzen Sie unsere Kundenkarte mit zahlreichen Vorteilen: Von einer umfangreicheren pharmazeutischen Beratung, besseren Konditionen, bis hin zur vereinfachten Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse!
Unser Gesundheitsmagazin
Aktuelles
Jetzt bewerben
PTA (m/w/d) in Voll-/Teilzeit
gesucht
Sie suchen eine
neue berufliche Herausforderung
in einem herzlichen Umfeld?
Für unsere zwei modernen Apotheken mit einem treuen Kundenstamm suchen wir
motivierte Verstärkung für unser engagiertes und sympathisches Team
.
Wir wissen: Der Neustart fällt leichter mit etwas Unterstützung –
deshalb helfen wir Ihnen gerne bei der Wohnungssuche und der Organisation einer passenden Kinderbetreuung.
Jetzt bewerben und Teil unserer Apothekenfamilie werden!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Unser Besuch in Ulm
Fortbildung, Austausch und spannende Einblicke
Zwei unserer Kolleginnen waren kürzlich auf einer spannenden Reise nach Ulm – und kamen mit vielen neuen Eindrücken und frischem Wissen zurück.
An zwei intensiven Tagen standen eine
Software-Schulung
,
aktueller fachlicher Input
,
Networking
und der
Austausch mit anderen Apotheken-Teams
auf dem Programm. In lockerer und kollegialer Atmosphäre konnten unsere Mitarbeiterinnen nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch neue Impulse mitnehmen, die uns im Apothekenalltag direkt zugutekommen.
Ein besonderes Highlight war die
Besichtigung der Firma Ratiopharm
. Vor Ort erhielten wir exklusive Einblicke in die Produktion, das Marketing und die internen Abläufe des bekannten Pharmaunternehmens. Auch
aktuelle Herausforderungen wie Lieferengpässe
und deren Umgang wurden thematisiert – ein Thema, das uns tagtäglich beschäftigt.
Fazit
: Fortbildung, Teamgeist und Inspiration – für Sie sind wir nun wieder auf dem neuesten Stand!
E-Rezepte mobil einlösen?
Kein Problem mit unserer App!
Mit unserer App bieten wir Ihnen die perfekte Lösung, um Ihre E-Rezepte schnell und bequem einzulösen, ohne das Haus verlassen zu müssen: Einfach die App öffnen, Ihre Gesundheitskarte ans Smartphone halten, E-Rezepte einsehen und bestellen.
Wie es dann weitergeht, entscheiden Sie: Entweder bringt Ihnen unser Pillentaxi Ihre Bestellung direkt nach Hause, oder Sie nutzen Click&Collect und holen Ihre Medikamente selbst ab.
Die bewährte Beratung, die Sie von uns kennen, ist natürlich immer inklusive.
Neu
Ihr direkter Draht zu uns per WhatsApp
Ab sofort erreichen Sie uns auch per WhatApp: Vorbestellungen, Fragen zu Ihren Medikamenten, Beratung und Service – all das können Sie jetzt ganz komfortabel im Chat mit uns erledigen. Speichern Sie dafür einfach unsere Nummer unter Ihren Kontakten.
09563 8821 für die Rosenau Apotheke am Bürgerplatz
Wir nutzen WhatsApp Business API – damit sind Sie mit Ihren Daten garantiert auf der sicheren Seite.
Medikationsanalyse
Für maximale Sicherheit in der Arzneimitteltherapie
Sie nehmen mehrere Medikamente
täglich ein und fühlen sich manchmal
unsicher in der Anwendung? Wir helfen Ihnen weiter!
Magazin
Was man bei Verdacht auf Pilzvergiftung (nicht) tun sollte
Er sieht manchem Speisepilz ähnlich, ist aber giftig: der Grüne Knollenblätterpilz. - (c)Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn
Erst ins Körbchen, dann in die Pfanne und letztendlich in den Bauch: Pilze sammeln und aus den Funden etwas Leckeres kochen - das gehört für so manchen zum Spätsommer und Herbst einfach dazu.
Viele Speisepilze haben allerdings giftige Doppelgänger - wer nicht aufpasst, riskiert eine Pilzvergiftung. In den meisten Fällen ist der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) der Übeltäter. Fünf Fragen und Antworten zum Thema:
Was muss man über den Grünen Knollenblätterpilz wissen?
Er sieht Speisepilzen wie dem Wiesenchampignon (Agaricus campestris) oder dem Grüngefelderten Täubling (Russula virescens) durchaus ähnlich. Daher kommt es immer wieder zu Verwechslungen.
Die sind allerdings verheerend: Im Grünen Knollenblätterpilz steckt nämlich das hochgiftige Alpha-Amanitin. Dieses Gift greift die Zellen in der Leber an - bis hin zum Organversagen, das den Tod bedeutet. Nach Schätzungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind Knollenblätterpilze für mindestens 80 Prozent aller tödlichen Pilzvergiftungen in Deutschland verantwortlich.
«Je nach Toxingehalt kann bereits eine Menge von 5 bis 50 Gramm Frischpilz tödlich sein», warnt Prof. Markus Cornberg, medizinischer Geschäftsführer der Deutschen Leberstiftung. «Bei Kindern und älteren Menschen können schon deutlich kleinere Mengen lebensgefährlich werden.»
Übrigens: Auch scharfes Anbraten kann dem Gift nichts anhaben, da es hitzestabil ist.
Wie macht sich eine Pilzvergiftung bemerkbar?
Nach dem Verzehr von Pilzpfanne oder Ragout setzen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schweißausbrüche und Benommenheit ein? Dann sollte man laut der Deutschen Leberstiftung an eine Pilzvergiftung denken.
Wichtig allerdings: Gifte aus Pilzen wirken mitunter ganz unterschiedlich im Körper. Es gibt zahlreiche Vergiftungssyndrome, die unterschiedliche Beschwerden mit sich bringen. Zwei Beispiele:
Knollenblätterpilz: Meist acht bis zwölf Stunden nach dem Verzehr geht es mit den Symptomen los. Dann kommt es zu heftigen Brechdurchfällen, so die Deutsche Gesellschaft für Mykologie. Wenn sie sich nach einer Weile bessern, ist das aber keine Entwarnung. Dann setzt die Leberschädigung ein, die unbehandelt zum Versagen des Organs führt.
Orangefuchsiger Raukopf: Der Verzehr des Giftpilzes, der einem Pfifferling ähnelt, löst keine Magen-Darm-Beschwerden aus. Erst nach Tagen bis zu wenigen Wochen zeigen sich Symptome wie Durst, Kopfschmerzen, ein trockener Mund, Nierenschmerzen und ein Versagen der Urinproduktion. Dahinter steht ein Nierenversagen, das unbehandelt zum Tod führt.
Was tun beim Verdacht, einen Giftpilz gegessen zu haben?
Ärztlichen Rat einholen
Bei einem Verdacht auf eine Pilzvergiftung sollte man umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen bzw. einen Notarzt holen. Wer sich unsicher ist, wie dringend ärztliche Hilfe gefragt ist, kann für eine Einschätzung beim zuständigen Giftinformationszentrum anrufen. Eine Auflistung der Giftnotrufnummern gibt es .
Pilzreste bereithalten
Nur, wenn die Ärztinnen und Ärzte wissen, mit welchem Gift der Körper kämpft, können sie zielgerichtet behandeln. Putzreste, Speisereise, Erbrochenes und auch Fotos der gesammelten Pilze können entscheidende Hinweise liefern, welcher Pilz genau verzehrt wurde, so die Deutsche Gesellschaft für Mykologie.
Weitere Betroffene informieren
Das BfR rät, andere Personen, die ebenfalls von der Pilzmahlzeit gegessen haben, zu informieren. Sie sollten sich ebenfalls ärztlich untersuchen lassen - auch dann, wenn sie bislang nicht von Symptomen geplagt werden.
Was sollte man nun auf keinen Fall tun?
Kein Erbrechen herbeiführen
Das Pilzragout muss raus aus dem Körper! Das mag der erste Impuls sein, wenn man den Verdacht hat, giftige Pilze gegessen zu haben. Ein Erbrechen sollte man aber nicht herbeiführen, warnt das BfR. Der Grund: Es drohen schwerwiegende gesundheitliche Folgen, etwa wenn Erbrochenes in die tiefen Atemwege gelangt.
Keine Milch trinken
Milch als Erste-Hilfe-Maßnahme bei Vergiftungen - das sitzt in vielen Köpfen, ist aber ein Mythos. Im Gegenteil: Milch kann die Aufnahme von Giften sogar fördern, heißt es vom BfR.
Wie geht man beim Pilze sammeln auf Nummer sicher?
Am besten erspart man sich all das - und macht einen großen Bogen um Giftpilze. Wer Pilze sammeln möchte, sich aber nicht gut auskennt, dem rät die Deutsche Leberstiftung zu geführten Exkursionen mit Pilzexperten.
Sammelt man auf eigene Faust, lässt man seine Funde lieber vor einem oder einer Pilzsachverständigen prüfen. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie stellt dafür eine Suche zur Verfügung. Experten raten zudem, sich nicht auf Pilzbestimmungs-Apps zu verlassen.
Außerdem sollte man keinen Pilz-Mythen aufsitzen: Fraßspuren von Tieren etwa treffen keine Aussage darüber, ob ein Pilz für Menschen essbar ist. So vertragen zum Beispiel Schnecken den Grünen Knollenblätterpilz problemlos.
Autor: dpa - 05.09.2025
Am Bürgerplatz
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Fax: 09563 8850
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:
Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich mit den einverstanden. Sie können die Anmeldung über den Abmeldelink im Datenschutz jederzeit widerrufen.
• • • • •
Diese Links dienen dazu, die Navigation zu überspringen und direkt zum Inhalt zu sp
ringen.
Jetzt auch auf
Social Media:
Toggle navigation
Rosenau Apotheken
Schnell mal was vorbestellen.
Unser Standort
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do 8:00 Uhr -18:30 Uhr
Mi, Fr: 8:00 Uhr -18:00 Uhr
Sa: 8:30 Uhr -12:30 Uhr
Vorteile für Sie vor Ort!
Der Coburg-Pass!
Für Bürger mit geringem Einkommen in Stadt und Land. Wir möchten, dass niemand aus Kostengründen auf Arzneimittel verzichten muss! Deshalb sind wir dabei!
Mehr Informationen dazu finden Sie !
Unsere Gesundheitskarte!
Nutzen Sie unsere Kundenkarte mit zahlreichen Vorteilen: Von einer umfangreicheren pharmazeutischen Beratung, besseren Konditionen, bis hin zur vereinfachten Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse!
Unser Gesundheitsmagazin
Aktuelles
Jetzt bewerben
PTA (m/w/d) in Voll-/Teilzeit
gesucht
Sie suchen eine
neue berufliche Herausforderung
in einem herzlichen Umfeld?
Für unsere zwei modernen Apotheken mit einem treuen Kundenstamm suchen wir
motivierte Verstärkung für unser engagiertes und sympathisches Team
.
Wir wissen: Der Neustart fällt leichter mit etwas Unterstützung –
deshalb helfen wir Ihnen gerne bei der Wohnungssuche und der Organisation einer passenden Kinderbetreuung.
Jetzt bewerben und Teil unserer Apothekenfamilie werden!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Unser Besuch in Ulm
Fortbildung, Austausch und spannende Einblicke
Zwei unserer Kolleginnen waren kürzlich auf einer spannenden Reise nach Ulm – und kamen mit vielen neuen Eindrücken und frischem Wissen zurück.
An zwei intensiven Tagen standen eine
Software-Schulung
,
aktueller fachlicher Input
,
Networking
und der
Austausch mit anderen Apotheken-Teams
auf dem Programm. In lockerer und kollegialer Atmosphäre konnten unsere Mitarbeiterinnen nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch neue Impulse mitnehmen, die uns im Apothekenalltag direkt zugutekommen.
Ein besonderes Highlight war die
Besichtigung der Firma Ratiopharm
. Vor Ort erhielten wir exklusive Einblicke in die Produktion, das Marketing und die internen Abläufe des bekannten Pharmaunternehmens. Auch
aktuelle Herausforderungen wie Lieferengpässe
und deren Umgang wurden thematisiert – ein Thema, das uns tagtäglich beschäftigt.
Fazit
: Fortbildung, Teamgeist und Inspiration – für Sie sind wir nun wieder auf dem neuesten Stand!
E-Rezepte mobil einlösen?
Kein Problem mit unserer App!
Mit unserer App bieten wir Ihnen die perfekte Lösung, um Ihre E-Rezepte schnell und bequem einzulösen, ohne das Haus verlassen zu müssen: Einfach die App öffnen, Ihre Gesundheitskarte ans Smartphone halten, E-Rezepte einsehen und bestellen.
Wie es dann weitergeht, entscheiden Sie: Entweder bringt Ihnen unser Pillentaxi Ihre Bestellung direkt nach Hause, oder Sie nutzen Click&Collect und holen Ihre Medikamente selbst ab.
Die bewährte Beratung, die Sie von uns kennen, ist natürlich immer inklusive.
Neu
Ihr direkter Draht zu uns per WhatsApp
Ab sofort erreichen Sie uns auch per WhatApp: Vorbestellungen, Fragen zu Ihren Medikamenten, Beratung und Service – all das können Sie jetzt ganz komfortabel im Chat mit uns erledigen. Speichern Sie dafür einfach unsere Nummer unter Ihren Kontakten.
09563 8821 für die Rosenau Apotheke am Bürgerplatz
Wir nutzen WhatsApp Business API – damit sind Sie mit Ihren Daten garantiert auf der sicheren Seite.
Medikationsanalyse
Für maximale Sicherheit in der Arzneimitteltherapie
Sie nehmen mehrere Medikamente
täglich ein und fühlen sich manchmal
unsicher in der Anwendung? Wir helfen Ihnen weiter!
Magazin
Was man bei Verdacht auf Pilzvergiftung (nicht) tun sollte
Er sieht manchem Speisepilz ähnlich, ist aber giftig: der Grüne Knollenblätterpilz. - (c)Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn
Erst ins Körbchen, dann in die Pfanne und letztendlich in den Bauch: Pilze sammeln und aus den Funden etwas Leckeres kochen - das gehört für so manchen zum Spätsommer und Herbst einfach dazu.
Viele Speisepilze haben allerdings giftige Doppelgänger - wer nicht aufpasst, riskiert eine Pilzvergiftung. In den meisten Fällen ist der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) der Übeltäter. Fünf Fragen und Antworten zum Thema:
Was muss man über den Grünen Knollenblätterpilz wissen?
Er sieht Speisepilzen wie dem Wiesenchampignon (Agaricus campestris) oder dem Grüngefelderten Täubling (Russula virescens) durchaus ähnlich. Daher kommt es immer wieder zu Verwechslungen.
Die sind allerdings verheerend: Im Grünen Knollenblätterpilz steckt nämlich das hochgiftige Alpha-Amanitin. Dieses Gift greift die Zellen in der Leber an - bis hin zum Organversagen, das den Tod bedeutet. Nach Schätzungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind Knollenblätterpilze für mindestens 80 Prozent aller tödlichen Pilzvergiftungen in Deutschland verantwortlich.
«Je nach Toxingehalt kann bereits eine Menge von 5 bis 50 Gramm Frischpilz tödlich sein», warnt Prof. Markus Cornberg, medizinischer Geschäftsführer der Deutschen Leberstiftung. «Bei Kindern und älteren Menschen können schon deutlich kleinere Mengen lebensgefährlich werden.»
Übrigens: Auch scharfes Anbraten kann dem Gift nichts anhaben, da es hitzestabil ist.
Wie macht sich eine Pilzvergiftung bemerkbar?
Nach dem Verzehr von Pilzpfanne oder Ragout setzen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schweißausbrüche und Benommenheit ein? Dann sollte man laut der Deutschen Leberstiftung an eine Pilzvergiftung denken.
Wichtig allerdings: Gifte aus Pilzen wirken mitunter ganz unterschiedlich im Körper. Es gibt zahlreiche Vergiftungssyndrome, die unterschiedliche Beschwerden mit sich bringen. Zwei Beispiele:
Knollenblätterpilz: Meist acht bis zwölf Stunden nach dem Verzehr geht es mit den Symptomen los. Dann kommt es zu heftigen Brechdurchfällen, so die Deutsche Gesellschaft für Mykologie. Wenn sie sich nach einer Weile bessern, ist das aber keine Entwarnung. Dann setzt die Leberschädigung ein, die unbehandelt zum Versagen des Organs führt.
Orangefuchsiger Raukopf: Der Verzehr des Giftpilzes, der einem Pfifferling ähnelt, löst keine Magen-Darm-Beschwerden aus. Erst nach Tagen bis zu wenigen Wochen zeigen sich Symptome wie Durst, Kopfschmerzen, ein trockener Mund, Nierenschmerzen und ein Versagen der Urinproduktion. Dahinter steht ein Nierenversagen, das unbehandelt zum Tod führt.
Was tun beim Verdacht, einen Giftpilz gegessen zu haben?
Ärztlichen Rat einholen
Bei einem Verdacht auf eine Pilzvergiftung sollte man umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen bzw. einen Notarzt holen. Wer sich unsicher ist, wie dringend ärztliche Hilfe gefragt ist, kann für eine Einschätzung beim zuständigen Giftinformationszentrum anrufen. Eine Auflistung der Giftnotrufnummern gibt es .
Pilzreste bereithalten
Nur, wenn die Ärztinnen und Ärzte wissen, mit welchem Gift der Körper kämpft, können sie zielgerichtet behandeln. Putzreste, Speisereise, Erbrochenes und auch Fotos der gesammelten Pilze können entscheidende Hinweise liefern, welcher Pilz genau verzehrt wurde, so die Deutsche Gesellschaft für Mykologie.
Weitere Betroffene informieren
Das BfR rät, andere Personen, die ebenfalls von der Pilzmahlzeit gegessen haben, zu informieren. Sie sollten sich ebenfalls ärztlich untersuchen lassen - auch dann, wenn sie bislang nicht von Symptomen geplagt werden.
Was sollte man nun auf keinen Fall tun?
Kein Erbrechen herbeiführen
Das Pilzragout muss raus aus dem Körper! Das mag der erste Impuls sein, wenn man den Verdacht hat, giftige Pilze gegessen zu haben. Ein Erbrechen sollte man aber nicht herbeiführen, warnt das BfR. Der Grund: Es drohen schwerwiegende gesundheitliche Folgen, etwa wenn Erbrochenes in die tiefen Atemwege gelangt.
Keine Milch trinken
Milch als Erste-Hilfe-Maßnahme bei Vergiftungen - das sitzt in vielen Köpfen, ist aber ein Mythos. Im Gegenteil: Milch kann die Aufnahme von Giften sogar fördern, heißt es vom BfR.
Wie geht man beim Pilze sammeln auf Nummer sicher?
Am besten erspart man sich all das - und macht einen großen Bogen um Giftpilze. Wer Pilze sammeln möchte, sich aber nicht gut auskennt, dem rät die Deutsche Leberstiftung zu geführten Exkursionen mit Pilzexperten.
Sammelt man auf eigene Faust, lässt man seine Funde lieber vor einem oder einer Pilzsachverständigen prüfen. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie stellt dafür eine Suche zur Verfügung. Experten raten zudem, sich nicht auf Pilzbestimmungs-Apps zu verlassen.
Außerdem sollte man keinen Pilz-Mythen aufsitzen: Fraßspuren von Tieren etwa treffen keine Aussage darüber, ob ein Pilz für Menschen essbar ist. So vertragen zum Beispiel Schnecken den Grünen Knollenblätterpilz problemlos.
Autor: dpa - 05.09.2025
Am Bürgerplatz
Bürgerplatz 8
96472 Rödental
Telefon: 09563 8821
Fax: 09563 8850
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:
Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich mit den einverstanden. Sie können die Anmeldung über den Abmeldelink im Datenschutz jederzeit widerrufen.
• • • • •